Masterarbeit, 2024
145 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ
Die Masterarbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten von Deutsch als Fremdsprache im berufsbezogenen Unterricht an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen. Die Arbeit soll die subjektiven Sichtweisen von Lehrkräften aufgreifen und Handlungsintentionen analysieren. Die Studie analysiert die Herausforderungen des DaF-/DaZ-Unterrichts in berufsbildenden Schulen, wobei die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring die Datenauswertung bestimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Integration von Lernenden mit sprachlichen Defiziten in den berufsbezogenen Unterricht eine komplexe Herausforderung darstellt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Deutsch als Fremdsprache im berufsbezogenen Unterricht an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen im Kontext von Zuwanderung und Fachkräftemangel aufzeigt. Im zweiten Kapitel werden theoretische Grundlagen des Themas erörtert. Die Begriffsbestimmung von Inklusion, Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache sowie die Rolle der Sprache in der beruflichen Bildung werden beleuchtet. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse verschiedener Studien im Bereich Deutsch als Fremdsprache in der beruflichen Bildung und die Herausforderungen für Lehrkräfte und Lernende dargestellt. Das vierte Kapitel beschreibt die empirische Studie, die anhand von leitfadengestützten Experteninterviews mit Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen durchgeführt wurde. Die Studie untersucht die Voraussetzungen für den DaF-/DaZ-Unterricht, die Organisation des Unterrichts, die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte und die Folgen des DaF-/DaZ-Unterrichts.
Die Arbeit beleuchtet die Themen Deutsch als Fremdsprache (DaF), Deutsch als Zweitsprache (DaZ), berufliche Bildung, Integration, Sprache, Kommunikation, Sprachförderung, Lehrerausbildung, Herausforderungen, Möglichkeiten, empirische Studie, qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, berufsbildende Schulen, Niedersachsen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare