Diplomarbeit, 2007
136 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen von hochbegabten Underachievern im berufsbildenden Bereich. Ziel ist es, die biografischen Verläufe dieser Jugendlichen zu untersuchen und die Ursachen für ihre unterdurchschnittlichen Leistungen zu analysieren. Dabei werden die Ergebnisse einer empirischen Studie präsentiert, die an einer Berliner MDQM-Einrichtung durchgeführt wurde. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die hochbegabte Underachiever im Bildungssystem und im Übergang in die Berufswelt erleben.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die Relevanz der Thematik von Hochbegabung und Underachievement im Bildungssystem. Es wird auf die mangelnde Sensibilität für diese Thematik in der Gesellschaft hingewiesen und die Folgen für die betroffenen Jugendlichen aufgezeigt.
Kapitel 1 gibt einen Überblick über das berufsbildende System in Deutschland und erläutert die verschiedenen Ausbildungsformen, die für die Jugendlichen relevant sind. Es werden die unterschiedlichen Berufsvorbereitungslehrgänge und die Berufsausbildungsformen, wie die betriebliche Ausbildung, die Verbundausbildung und die Ausbildung in Berufsfachschulen, vorgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit den biografischen Verläufen der Berufsvorbereitungsschüler. Es werden die soziokulturellen und biografischen Merkmale der Jugendlichen untersucht und die verschiedenen Verläufe von der Primarstufe bis zur MDQM I analysiert.
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Shell-Studie, die sich mit der Lebensphase Jugend befasst. Es werden die Stellung der Familie, die Bedeutung der sozialen Herkunft, die Ängste der Jugendlichen und das Freizeitverhalten der Jugendlichen beleuchtet.
Kapitel 4 definiert den Begriff der Hochbegabung und beleuchtet die verschiedenen Definitionen von Intelligenz und Begabung. Es werden die Methoden zur Diagnostik von Hochbegabten vorgestellt und die Grenzen der Hochbegabung sowie die Frage nach der Entstehung von Hochbegabung diskutiert.
Kapitel 5 beschreibt die Untersuchung, die an einer Berliner MDQM-Einrichtung durchgeführt wurde. Es werden das Untersuchungsdesign, die Beschreibung der Untersuchungsgruppe, das Erhebungsinstrument und die Auswertungsmethode vorgestellt.
Kapitel 6 stellt die biografischen Verläufe der befragten Jugendlichen vor. Es werden die individuellen Verläufe von sieben Schülern und Schülerinnen detailliert dargestellt und analysiert.
Kapitel 7 präsentiert die Auswertung der Fragebögen, die im Rahmen der Untersuchung eingesetzt wurden. Es werden die Ergebnisse zu den Themen Lebensphase Jugend, soziale Stellung der Familie, Bedeutung der sozialen Herkunft, Ängste der Jugendlichen und Freizeitverhalten der Jugendlichen dargestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Hochbegabung, Underachievement, Berufsvorbereitung, MDQM, biografische Verläufe, soziale Herkunft, Bildungssystem, Inklusion, Förderung, Herausforderungen, empirische Forschung, qualitative Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare