Diplomarbeit, 2007
137 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kreditrisikovorsorge als rechnungslegungspolitisches Instrument bei Kreditinstituten. Sie analysiert die Bedeutung der Kreditrisikovorsorge im Kontext der bankpolitischen Oberziele Rentabilität und Liquidität und untersucht die Gestaltungsmöglichkeiten der Kreditrisikovorsorge im Hinblick auf die nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften sowie die bankaufsichtsrechtlichen Bestimmungen.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und den Gang der Untersuchung dar. Es werden die bankpolitischen Oberziele Rentabilität und Liquidität erläutert und die Bedeutung der Kreditrisikovorsorge für die Erreichung dieser Ziele herausgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Rechnungslegungsvorschriften und bankaufsichtsrechtlichen Bestimmungen zur Kreditrisikovorsorge. Es werden die relevanten Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) und der International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie die bankaufsichtsrechtlichen Bestimmungen des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (Basel II) vorgestellt und analysiert. Das dritte Kapitel untersucht die Möglichkeiten einer optimal gestalteten Kreditrisikovorsorge im Hinblick auf die bankpolitischen Oberziele. Es werden die Gestaltungs- und Darstellungsmöglichkeiten der Kreditrisikovorsorge im HGB- und IFRS-Abschluss sowie die Erzielung von Nutzungsvorteilen im Rahmen von Basel II analysiert. Darüber hinaus werden die Synergieeffekte durch Nutzung einer gemeinsamen Datengrundlage für die Kreditrisikovorsorge und die Bedeutung der Kreditrisikovorsorge als rechnungslegungspolitisches Instrument für die deutschen Kreditinstitute untersucht. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Kreditrisikovorsorge als Instrument zur Beeinflussung der Liquidität. Es werden die Möglichkeiten der Kreditrisikovorsorge zur Steuerung der Liquidität und die Bedeutung der Kreditrisikovorsorge für die Stabilität des Finanzsystems analysiert. Das fünfte Kapitel bietet eine kritische Würdigung der Ergebnisse der Untersuchung und eine Schlussbetrachtung. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die zukünftige Entwicklung der Kreditrisikovorsorge im Kontext der aktuellen Finanzmarktentwicklung diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kreditrisikovorsorge, die Rechnungslegungspolitik, die bankpolitischen Oberziele Rentabilität und Liquidität, die nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften (HGB, IFRS), die bankaufsichtsrechtlichen Bestimmungen (Basel II), die Gestaltungsmöglichkeiten der Kreditrisikovorsorge, die Bedeutung der Kreditrisikovorsorge als Instrument der Rechnungslegungspolitik und die Herausforderungen und Chancen der Kreditrisikovorsorge im Kontext der aktuellen Finanzmarktentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare