Masterarbeit, 2020
88 Seiten, Note: 6,0 (Schweiz)
Die Masterarbeit untersucht die Heldenepik des Mittelalters aus evolutionspsychologischer und -biologischer Perspektive. Ziel ist es, die literarischen Werke anhand evolutionärer Konzepte zu analysieren und mögliche Zusammenhänge zwischen literarischen Motiven und menschlichen Verhaltensmustern aufzuzeigen. Die Arbeit erforscht, wie evolutionäre Prinzipien wie soziale Selektion, sexuelle Selektion und Verwandtschaftsselektion in den Texten manifest werden.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Forschungsprogramm der evolutionären Literaturwissenschaft ein und erläutert die Anwendung evolutionspsychologischer und -biologischer Konzepte auf die mittelalterliche Heldenepik. Sie definiert die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, die Heldenepen im Kontext der menschlichen Evolution zu untersuchen und die evolutionären Wurzeln literarischer Motive aufzudecken. Die Arbeit setzt sich mit der Debatte auseinander, ob und wie ein naturwissenschaftlicher Ansatz mit geisteswissenschaftlichen Methoden kombiniert werden kann, um ein umfassenderes Verständnis literarischer Werke zu erlangen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Betrachtung der Heldenepen als Ausdruck menschlicher Verhaltensmuster, die durch evolutionäre Prozesse geformt wurden.
2 Poetik der Sozialität im <Rolandlied>: Dieses Kapitel analysiert das <Rolandlied> anhand von evolutionspsychologischen Konzepten wie Ingroup- und Outgroup-Dynamiken, Verwandtschaftsselektion und Emotionsregulation. Die Analyse untersucht, wie die Darstellung von Konflikten, Loyalität und sozialem Verhalten im Epos mit evolutionären Prinzipien zusammenhängt und welche Rolle die evolutionär bedingten Verhaltensweisen für das Verständnis der Erzählung spielen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie soziale Strukturen und Konfliktsituationen in der Darstellung der Textes evolutionär motiviert sein können und welche Bedeutung diese für die literarische Gestaltung haben.
3 Sexuelle Selektion und Status im <Nibelungenlied>: Dieses Kapitel wendet die Konzepte der sexuellen Selektion und des Status auf das <Nibelungenlied> an. Es analysiert, wie die Darstellung von Beziehungen, Konkurrenz und Macht im Epos mit evolutionären Prinzipien der Partnerwahl und Statusfindung in Verbindung steht. Es werden die Strategien der Partnerwahl, sowohl männlicher als auch weiblicher Figuren, im Kontext der evolutionären Psychologie untersucht. Die Analyse beleuchtet die Bedeutung von Status und Macht als Faktoren im sozialen und romantischen Wettbewerb und ihre Auswirkungen auf das narrative Geschehen und die Charaktere.
4 Exkurs: Evolutionäre Ästhetik im ‹Strassburger Alexander›: Dieses Kapitel betrachtet die evolutionäre Ästhetik anhand des ‹Strassburger Alexander›. Die Analyse untersucht, wie die Darstellung von Landschaften und Frauenbildern im Epos mit evolutionär bedingten ästhetischen Präferenzen und die anthropophilen Landschaftsstrukturen korrelieren. Die erotische Komponente der Darstellung weiblicher Schönheit wird dabei im Zusammenhang mit evolutionären Mechanismen interpretiert. Der Fokus liegt darauf, wie die ästhetische Gestaltung des Textes mit evolutionären Prinzipien verbunden ist und welche Rolle die Evolution bei der Gestaltung und Wahrnehmung der Schönheit spielt.
5 Probleme der Genetik und Genealogie im ‹Otnit› und ‹Wolf Dietrich›: Dieses Kapitel untersucht die Themen Inzest, genealogische Strukturen und Vaterschaftsunsicherheit in den Epen ‹Otnit› und ‹Wolf Dietrich›, unter der Lupe evolutionspsychologischer Perspektiven. Die Analyse befasst sich mit den Motiven von Inzest als Störfaktor und zugleich als organisierendes Element der Erzählung, den gestörten genealogischen Strukturen und der evolutionären Bedeutung der Vaterschaftsunsicherheit. Der Fokus liegt darauf, wie diese Themen im Lichte der Evolutionspsychologie interpretiert und verstanden werden können, und welche Rolle sie im Gesamtkontext der Epen spielen.
Evolutionäre Literaturwissenschaft, Evolutionspsychologie, Heldenepik, Mittelalter, <Rolandlied>, <Nibelungenlied>, ‹Strassburger Alexander›, ‹Otnit›, ‹Wolf Dietrich›, Soziale Selektion, Sexuelle Selektion, Verwandtschaftsselektion, Status, Partnerwahl, Inzest, Genealogie, Ästhetik, Narrative Strukturen.
Die Masterarbeit untersucht die Heldenepik des Mittelalters (insbesondere das Rolandlied, das Nibelungenlied, den Strassburger Alexander, Otnit und Wolf Dietrich) aus evolutionspsychologischer und -biologischer Perspektive. Ziel ist die Analyse literarischer Werke anhand evolutionärer Konzepte und die Aufdeckung möglicher Zusammenhänge zwischen literarischen Motiven und menschlichen Verhaltensmustern.
Die Arbeit erforscht die Manifestation evolutionärer Prinzipien wie soziale Selektion, sexuelle Selektion und Verwandtschaftsselektion in den untersuchten Texten. Es wird untersucht, wie diese Prinzipien die Handlung, die Charaktere und die narrative Struktur beeinflussen.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung führt in die evolutionäre Literaturwissenschaft und die Forschungsfragen ein. Es folgen Kapitel zur Analyse des Rolandlieds (Sozialität, Ingroup/Outgroup-Dynamiken, Verwandtschaftsselektion), des Nibelungenlieds (sexuelle Selektion, Status, Partnerwahl), des Strassburger Alexander (evolutionäre Ästhetik), und Otnit und Wolf Dietrich (Inzest, Genealogie, Vaterschaftsunsicherheit). Ein abschließendes Kapitel synthetisiert die Ergebnisse.
Die Analyse verbindet geisteswissenschaftliche Methoden mit einem naturwissenschaftlichen Ansatz. Evolutionäre Konzepte dienen als Interpretationsrahmen, um literarische Motive und Handlungsstrukturen zu beleuchten und ein umfassenderes Verständnis der Texte zu ermöglichen. Es wird untersucht, inwieweit die dargestellten Verhaltensweisen und Konflikte mit evolutionär bedingten menschlichen Verhaltensmustern übereinstimmen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Evolutionäre Literaturwissenschaft, Evolutionspsychologie, Heldenepik, Mittelalter, Rolandlied, Nibelungenlied, Strassburger Alexander, Otnit, Wolf Dietrich, Soziale Selektion, Sexuelle Selektion, Verwandtschaftsselektion, Status, Partnerwahl, Inzest, Genealogie, Ästhetik, Narrative Strukturen.
Die Arbeit synthetisiert die Ergebnisse der Fallstudien und zieht ein Fazit, welches die Bedeutung evolutionärer Prinzipien für das Verständnis der mittelalterlichen Heldenepik zusammenfasst. Es wird aufgezeigt, wie evolutionäre Konzepte zu einem vertieften Verständnis der literarischen Werke beitragen können.
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler*innen und Studierende der Literaturwissenschaft, der Evolutionspsychologie und verwandter Disziplinen, die sich für die Anwendung evolutionärer Ansätze in den Geisteswissenschaften interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare