Diplomarbeit, 2010
129 Seiten, Note: 1,3
Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung der schulischen Berufsausbildung im Einzelhandel während der Industrialisierung in Deutschland (1850-1914). Sie untersucht, wie sich die veränderten Rahmenbedingungen, die zunehmende Bedeutung des Einzelhandels und die Entstehung neuer Betriebsformen auf die Ausbildungspraxis auswirkten. Ziel ist es, die Notwendigkeit und Entwicklung eines kaufmännischen Schulwesens für den Einzelhandel in dieser Zeit zu beleuchten und die Bedeutung der schulischen Berufsausbildung für den Nachwuchs im Kleinhandel zu analysieren. Darüber hinaus wird die Rolle der Frau im Einzelhandel und die Entwicklung eines spezifischen kaufmännischen Schulwesens für weibliche Lehrlinge beleuchtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Einzelhandels und seiner betrieblichen Ausbildung im Zeitraum von 1850 bis 1914. Es wird gezeigt, wie die Industrialisierung die Branche veränderte und zu neuen Betriebsformen wie Warenhäusern und Filialbetrieben führte. Außerdem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der kaufmännischen Lehre sowie die Missstände in der praktischen Ausbildung beleuchtet, die die Forderung nach einer schulischen Ausbildung im Einzelhandel begründeten.
Das dritte Kapitel untersucht die Institutionalisierung eines kaufmännischen Schulwesens im Einzelhandel während der Industrialisierung. Es werden die Entwicklung der kaufmännischen Fortbildungsschulen für männliche und weibliche Lehrlinge dargestellt, wobei die spezifischen Herausforderungen der Berufsausbildung von Frauen im Einzelhandel im Fokus stehen. Eine Lehrplananalyse zeigt, welche Inhalte in den kaufmännischen Fortbildungsschulen vermittelt wurden und welche Ziele damit verbunden waren. Der Fokus liegt hierbei auf einem Lehrplan für Verkäuferinnen, der besonders die spezifischen Anforderungen des Einzelhandels berücksichtigt.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der schulischen Berufsausbildung im Einzelhandel während der Industrialisierung in Deutschland, insbesondere im Zeitraum von 1850 bis 1914. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Einzelhandel, Industrialisierung, betriebliche Ausbildung, kaufmännische Lehre, Handelsschule, Fortbildungsschule, Handelsvorschule, Verkäuferinnen, Kontoristinnen, Lehrplananalyse, Warenkunde, Feminisierung, Geschlechterrollen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare