Magisterarbeit, 2003
112 Seiten
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des kulturellen Selbstverständnisses des Landes Mecklenburg-Vorpommern anhand der Landtagsdebatte zwischen 1990 und 2002. Sie analysiert die historischen Hintergründe der Debatte sowie die unterschiedlichen kulturpolitischen Positionen der verschiedenen Fraktionen und Koalitionen.
Die Einleitung beleuchtet die kulturelle Situation Mecklenburg-Vorpommerns im Kontext seiner historischen Entwicklung und der Besonderheiten des Landes nach der Wende. Kapitel 2 skizziert die Hintergründe der Schweriner Landtagsdebatte, indem es die Kulturpolitik in der DDR und die Veränderungen nach der Wiedervereinigung behandelt. Kapitel 3 analysiert den Verlauf der Landtagsdebatte in den drei Legislaturperioden zwischen 1990 und 2002, indem es die kulturpolitischen Positionen der verschiedenen Fraktionen und Koalitionen beleuchtet. Kapitel 4 erörtert die Auswirkungen der kulturpolitischen Debatte auf das kulturelle Selbstverständnis des Landes, den Tourismus und die Kulturförderung.
Kulturpolitik, Mecklenburg-Vorpommern, Landtagsdebatte, Kulturlandschaft, Identität, Tourismus, Kulturförderung, Kulturfinanzierung, Transformation, Föderalismus, DDR, Wende, Ostdeutschland
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare