Masterarbeit, 2010
159 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit „Fernsehen im Leben von Preteens“ untersucht das Fernseherleben von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 15 Jahren. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie mit 275 Teilnehmern, die durch leitfadengestützte Gruppeninterviews vertieft wurde. Die Studie analysiert die Mediennutzung, die Motive der Fernsehnutzung, die Vorlieben hinsichtlich Genre, Inhalten und Emotionen sowie die Erwartungen an präferierte Sendungen. Darüber hinaus werden die Heranwachsenden nach ihrer Zufriedenheit mit dem Fernsehangebot befragt und gebeten, eigene Formatvorschläge zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 15 Jahren. Sie beleuchtet soziokulturelle Faktoren wie Werte, Freizeit- und Themeninteressen sowie entwicklungspsychologische Phasen wie Identitätsbildung und Jugendkulturen. Im Anschluss wird die Relevanz von Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen untersucht, wobei die Medienausstattung, die Mediennutzung und die Fernsehangebote für Kinder und Jugendliche im Fokus stehen. Das Forschungsdesign der Arbeit wird im dritten Kapitel erläutert, einschließlich der Ableitung der Hypothesen, der Stichprobe und des methodischen Vorgehens. Die Ergebnisse der empirischen Studie werden im vierten Kapitel präsentiert, wobei die Rezeptionssituation, das Fernseherleben und die Sendungsbewertung im Detail analysiert werden. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Studie zusammen, verifiziert die Hypothesen und bietet eine Schlussbemerkung. Der Anhang enthält das Quellenverzeichnis und das Datenmaterial der Studie, einschließlich des Fragebogens und des Leitfadens für die Gruppendiskussion.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Fernseherleben von Preteens, Mediennutzung, Fernsehnutzungsmotive, Genrepräferenzen, Sendungsbewertung, Entwicklungspsychologie, Identitätsbildung, Jugendkulturen, Fernsehangebote, Zufriedenheit mit dem Fernsehangebot, Formatvorschläge, empirische Forschung, qualitative Forschung, Gruppeninterviews, Fragebogen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare