Diplomarbeit, 2007
124 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Schuldverarbeitung und Schuldbekenntnisse verschiedener Freikirchen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Ziel ist es, die unterschiedlichen Reaktionen und Strategien der Methodisten, Baptisten und Siebenten-Tags-Adventisten auf ihr Verhalten während des Nationalsozialismus zu analysieren und zu vergleichen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Forschungsgegenstand, die Methodik und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den historischen Kontext und die Bedeutung der Thematik im Hinblick auf die Aufarbeitung der Vergangenheit.
Lage und Verhalten der Freikirchen im Dritten Reich: Dieses Kapitel beleuchtet das Verhalten der verschiedenen Freikirchen während der NS-Zeit, indem es ihre jeweilige politische Haltung und ihr Verhältnis zum NS-Regime darstellt. Es wird untersucht, inwieweit sie sich dem Regime anpassten oder Widerstand leisteten.
Schuldverarbeitung der Freikirchen in der Zeit nach der NS-Diktatur: Dieses Kapitel analysiert die Prozesse der Schuldverarbeitung bei den einzelnen Freikirchen nach dem Krieg. Es werden die jeweiligen Reaktionen auf die Verbrechen des Nationalsozialismus, die Herausbildung von Schuldbekenntnissen und die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit untersucht.
Die Erklärungen im Vergleich: Hier werden die Schuldbekenntnisse der verschiedenen Freikirchen hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Sprache und ihrer theologischen Argumentationen verglichen und bewertet. Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden herausgestellt und in den historischen Kontext eingeordnet.
Schuldverarbeitung, Schuldbekenntnis, Freikirchen, Nationalsozialismus, Drittes Reich, Methodistenkirche, Siebenten-Tags-Adventisten, Baptisten, Nachkriegszeit, DDR, BRD, Theologie, Geschichte, Erinnerungskultur.
Die Arbeit untersucht die Schuldverarbeitung und die Schuldbekenntnisse verschiedener Freikirchen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Fokus stehen die Methodisten, Baptisten und Siebenten-Tags-Adventisten.
Die Arbeit analysiert die Reaktionen und Strategien der Methodistenkirche, des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten) und der Siebenten-Tags-Adventisten auf ihr Verhalten während des Nationalsozialismus.
Ziel ist der Vergleich der unterschiedlichen Reaktionen und Strategien dieser Freikirchen auf ihr Handeln während der NS-Zeit und die Analyse ihrer Schuldverarbeitungsprozesse.
Die Arbeit behandelt die Reaktionen der Freikirchen auf die NS-Zeit, die Formulierung und den Inhalt von Schuldbekenntnissen, die theologischen und gesellschaftlichen Kontexte der Schuldverarbeitung, einen vergleichenden Ansatz verschiedener Freikirchen und die langfristigen Auswirkungen der Schuldverarbeitungsprozesse.
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über die Lage und das Verhalten der Freikirchen im Dritten Reich, ein Kapitel zur Schuldverarbeitung nach der NS-Diktatur (mit detaillierten Unterkapiteln zu den einzelnen Freikirchen), ein Kapitel zum Vergleich der verschiedenen Erklärungen und Schuldbekenntnisse, und abschließend eine Auswertung und Schlussbetrachtung.
Das Kapitel „Die Erklärungen im Vergleich“ analysiert Aufbau, Sprache und theologische Argumentationen der Schuldbekenntnisse der untersuchten Freikirchen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden herausgestellt und in den historischen Kontext eingeordnet.
Die Arbeit stützt sich auf die Analyse von offiziellen Erklärungen, Verlautbarungen, Zeitschriftenartikeln und weiteren Dokumenten der jeweiligen Freikirchen, um die Schuldverarbeitungsprozesse nachzuvollziehen.
Schlüsselwörter sind: Schuldverarbeitung, Schuldbekenntnis, Freikirchen, Nationalsozialismus, Drittes Reich, Methodistenkirche, Siebenten-Tags-Adventisten, Baptisten, Nachkriegszeit, DDR, BRD, Theologie, Geschichte, Erinnerungskultur.
Die Arbeit ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer klaren Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und einer Liste der Schlüsselwörter. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und führen zu einer umfassenden Analyse der Thematik.
Diese FAQ bietet einen Überblick. Detaillierte Informationen finden sich im vollständigen Text der Diplomarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare