Forschungsarbeit, 2006
39 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von zwei verschiedenen Unterstützungsmaßnahmen auf das kooperative Lernen in Videokonferenzen. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Motivation und den Lernerfolg der Teilnehmer zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die empirische Untersuchung der beiden Maßnahmen "Wissensschema" und "Kooperationsskript" und deren Einfluss auf die Motivation und den Lernerfolg der Teilnehmer.
Die Einleitung führt in das Thema kooperatives Lernen in Videokonferenzen ein und stellt die Relevanz der Forschung in Bezug auf die heutige Arbeitswelt und den Bedarf an innovativen Lernformen heraus. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, wie man kooperatives Lernen in Videokonferenzen unterstützen kann und wie sich diese Unterstützung auf die Motivation der Lernenden auswirkt. Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor, die darin besteht, zwei verschiedene Unterstützungsmaßnahmen in Bezug auf motivationale Faktoren empirisch zu untersuchen.
Der Theorieteil beleuchtet die theoretischen Grundlagen des kooperativen Lernens in Videokonferenzen. Er definiert wichtige Begriffe wie "kooperatives Lernen", "individuelle und partizipatorische Wissenskonstruktion", "Kooperationsskript", "Wissensschema" und "Motivation" und erläutert die zugrundeliegenden theoretischen Annahmen. Dieser Teil dient dem Verständnis der im Methodenteil beschriebenen Lernumgebung und der daraus gewonnenen Ergebnisse.
Der Methodenteil beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde. Er erläutert das Lernszenario, die Stichprobe, das Design der Untersuchung, die Lernumgebung, die unabhängigen Variablen (Wissensschema und Kooperationsskript) und die verwendeten Instrumente zur Erhebung der Daten. Der Methodenteil stellt sicher, dass die Untersuchung wissenschaftlich fundiert und nachvollziehbar ist.
Der Ergebnis-Teil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Er analysiert die Gruppenunterschiede hinsichtlich des kooperativen Lernerfolgs und der Motivation sowie den Zusammenhang zwischen den beiden Variablen. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die verschiedenen Bedingungen (Wissensschema, Kooperationsskript, Kombination und Kontrollbedingung) dargestellt.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung und sucht nach möglichen Ursachen für die beobachteten Effekte. Sie diskutiert die Unterschiede zwischen den Gruppen, die Zusammenhänge zwischen Motivation und Lernerfolg und die methodischen Aspekte der Untersuchung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen kooperatives Lernen, Videokonferenzen, Motivation, Lernerfolg, Unterstützungsmaßnahmen, Wissensschema, Kooperationsskript, empirische Untersuchung, Zusammenhangsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare