Diplomarbeit, 2008
85 Seiten, Note: 2,5
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Risikomanagement in verteilten Software-Projekten. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des Risikomanagements in diesem Kontext zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine effektive Risikosteuerung zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen des Risikomanagements und des Software-Projektmanagements, untersucht verschiedene Ansätze zum Risikomanagement in der Softwareentwicklung und analysiert die Besonderheiten des Risikomanagements in globalen Softwareprojekten.
Die Einleitung führt in die Thematik des Risikomanagements in verteilten Software-Projekten ein und erläutert die Motivation und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des Risikomanagements und des Software-Projektmanagements. Es werden die wichtigsten Begriffsdefinitionen erläutert und der allgemeine Risikomanagementprozess sowie die verschiedenen Phasen des Software-Projektmanagements vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit dem Risikomanagement in Softwareprojekten. Es werden die Notwendigkeit von Risikomanagement, die Ursachen für das Scheitern von Software-Projekten und die Erfolgsfaktoren von Software-Projekten analysiert. Außerdem werden verschiedene Ansätze zum Risikomanagement in der Softwareentwicklung vorgestellt, darunter die Ansätze von Boehm, Wallmüller, Kontio und dem SEI. Kapitel 4 untersucht das Risikomanagement in globalen Softwareprojekten. Es werden die Gründe für Offshoring, die Auswahlkriterien für Offshoring-Standorte und die Besonderheiten des Risikomanagements in verteilten Projekten analysiert. Außerdem werden die Erfolgsfaktoren verteilter Softwareentwicklung und die Umsetzung eines wirkungsvollen Risikomanagements in globalen Softwareprojekten diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Risikomanagement, Software-Projektmanagement, verteilte Softwareentwicklung, Offshoring, globale Softwareprojekte, Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikokontrolle, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare