Bachelorarbeit, 2010
56 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Umsetzung des Bildungsartikels der UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern mit dem Fokus auf die gemeinsame Beschulung von Menschen mit und ohne Behinderung. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieses Prozesses und untersucht, wie die Soziale Arbeit einen Beitrag zur Gestaltung einer inklusiven Bildung leisten kann.
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile. Der erste Teil beleuchtet die Entstehung der UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Bedeutung für Deutschland, insbesondere den Bildungsartikel. Der zweite Teil präsentiert eine empirische Analyse, die durch Interviews mit Pädagogen und Betroffenen Einblicke in die Umsetzungsprozesse in Bayern liefert. Der dritte Teil widmet sich Lösungsvorschlägen für die Herausforderungen der Inklusion und den möglichen Beiträgen der Sozialen Arbeit. Der vierte Teil bietet eine eigene Reflexion und kritische Stellungnahme zur Bildungsproblematik für Menschen mit Behinderung.
Inklusion, UN-Behindertenrechtskonvention, Bildungsartikel, gemeinsame Beschulung, Menschen mit Behinderung, Bildungssystem, Soziale Arbeit, empirische Analyse, Lösungsvorschläge, Reflexion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare