Masterarbeit, 2009
77 Seiten, Note: 2,3
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Arbeitsplatzbeschreibung für SozialpädagogInnen an bayerischen Gymnasien. Sie analysiert die Aufgaben und Kompetenzen von SozialpädagogInnen an Schulen und zeigt die Notwendigkeit genauer Stellenprofile auf, um eine klare Abgrenzung zu anderen Aufgabenbereichen zu schaffen. Die Arbeit untersucht die berufliche Situation von SozialpädagogInnen am Gymnasium und ihren Beitrag zum erweiterten Bildungsbegriff. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Ganztagsschule und die Bedeutung von Sozialer Arbeit für die Schulentwicklung.
Die Einleitung stellt die Relevanz von Sozialer Arbeit an Gymnasien dar und beleuchtet die aktuelle Debatte über das bayerische Bildungssystem. Sie zeigt die Notwendigkeit von SozialpädagogInnen in allen Schularten auf, insbesondere im Kontext der Ganztagsschule. Das zweite Kapitel analysiert Kooperationsmodelle zwischen Sozialer Arbeit und Sekundarschulen, insbesondere die Entwicklung von offenen und gebundenen Ganztagsschulen. Es beleuchtet den Bildungs- und Erziehungsauftrag von SozialpädagogInnen und die verschiedenen Formen und Träger der Schulsozialarbeit. Das dritte Kapitel untersucht die Schule als System und die Verortung des Fachbereichs Sozialpädagogik innerhalb dieses Systems. Es analysiert systemische Konstrukte, die Identität durch Autopoiese und die Rolle von Macht in der Schule. Das vierte Kapitel beschreibt die Aufgaben und Ansprüche von SozialpädagogInnen an Gymnasien, einschließlich der Zusammenarbeit mit anderen Professionen, Aufgaben im Schulalltag und der Mitwirkung an der Schulentwicklung. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Arbeitsplatzbeschreibung für SozialpädagogInnen an Gymnasien, einschließlich der Definition und Potentiale von Arbeitsplatzbeschreibungen, der Tätigkeitsdarstellung und der Tätigkeitsbewertung. Das sechste Kapitel verortet den Fachbereich Soziale Arbeit im Schulsystem und beleuchtet die Bedeutung von Sozialer Arbeit für die Schulentwicklung. Das siebte Kapitel gibt einen Seitenblick auf das Ausland und verbandliche Zusammenschlüsse im Bereich der Schulsozialarbeit. Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt weitere mögliche Fragestellungen in den Vordergrund.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Soziale Arbeit an Gymnasien, die Arbeitsplatzbeschreibung für SozialpädagogInnen, die Ganztagsschule, die Schulentwicklung, den Bildungs- und Erziehungsauftrag, die Zusammenarbeit mit anderen Professionen, die Aufgaben von SozialpädagogInnen im Schulalltag und die Verortung des Fachbereichs Soziale Arbeit im Schulsystem.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare