Magisterarbeit, 2009
176 Seiten, Note: 1,3
Diese Magisterarbeit untersucht die Kriminalisierung von Fußballfans, ihre Erscheinungsformen, Wirkungen und Probleme. Der Fokus liegt auf aktiven Fans und ihren Erfahrungen mit Stigmatisierung und Reaktanz. Die Arbeit analysiert die Ursachen von Gewalt und Ausschreitungen im Fußballumfeld und bewertet Maßnahmen zu deren Bekämpfung.
1. Ziel der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt das Erkenntnisinteresse und die Fragestellung der Arbeit. Es skizziert den theoretischen Ansatz und den Aufbau der Untersuchung, welche die Kriminalisierung von Fußballfans, insbesondere aktiver Fans, im Fokus hat und die dabei entstehenden Probleme beleuchtet. Es wird der Forschungsfrage nachgegangen, wie die Kriminalisierung und Stigmatisierung von Fans deren Verhalten beeinflusst und welche Rolle dabei Reaktanz spielt.
2. Definitore Abgrenzungen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen zentraler Begriffe wie abweichendes Verhalten, Gewalt im Fußballkontext, Kriminalisierung, Stigmatisierung und aktive Fanszene. Es schafft eine klare terminologische Basis für die anschließende Analyse, indem es verschiedene Arten von Fanverhalten differenziert und die jeweiligen Bedeutungen im Kontext der Arbeit festlegt. Dies ist essentiell, um eine präzise und wissenschaftlich fundierte Untersuchung zu ermöglichen.
3. Explikation der untersuchten Gruppen: In diesem Kapitel werden verschiedene Gruppen von Fußballzuschauern nach unterschiedlichen Kriterien (polizeiliche Kategorien, Motive, Gruppenzugehörigkeit) eingeteilt und im Hinblick auf Kriminalisierung bewertet. Es werden die Kategorien "Normalos", "Kutten", Hooligans, Ultras und "Hooltras" unterschieden und ihre jeweiligen Verhaltensweisen und ihre Beziehung zur Kriminalisierung analysiert. Dies liefert eine Grundlage für das Verständnis der komplexen Dynamik innerhalb der Fanszene.
4. [Exkurs] Fußballfans, Ausschreitungen und Problematisierungen historisch: Dieser Exkurs bietet einen historischen Überblick über Fußballfans, Ausschreitungen und deren gesellschaftliche Problematisierung. Er liefert den historischen Kontext für die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelten Themen und zeigt die Entwicklungen von Fan-Kultur und der Reaktion darauf auf. Der historische Rückblick ist essentiell, um aktuelle Entwicklungen besser zu verstehen.
5. Ursachen für Gewalt, Randale und Ausschreitungen in der Fußballfanszene - Forschungsdebatte: Das Kapitel analysiert die vielschichtigen Ursachen für Gewalt und Ausschreitungen in der Fußballfanszene. Es beleuchtet sozialräumliche, gesellschaftliche, sportbezogene, veranstaltungsbezogene und medienbezogene Faktoren und bewertet den Stand der Ursachenforschung kritisch. Die Zusammenfassung der verschiedenen Erklärungsansätze bietet einen umfassenden Überblick über die komplexe Problematik.
6. Maßnahmen zur Bekämpfung von Ausschreitungen im Fußball: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung von Ausschreitungen im Fußball, von institutionellen Reaktionen vor 1989 bis zum Nationalen Konzept Sport und Sicherheit (NKSS). Es analysiert die Effektivität von Maßnahmen wie Stadionverboten, Sicherheitsstandards und polizeilichen Eingriffen. Die kritische Bewertung der Maßnahmen zeigt deren Stärken und Schwächen auf und liefert Diskussionsansätze für zukünftige Strategien.
7. Untersuchungsfokus und übergeordnete Theoriekomplexe: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, den Labeling Approach und die Theorie der psychologischen Reaktanz. Es legt dar, wie diese Theorien die Analyse der Kriminalisierung und des Verhaltens von Fußballfans unterstützen und wie die Konzepte der devianten Karriere und der Etikettierungsprozesse angewendet werden. Diese theoretische Fundierung ist essenziell für das Verständnis der Methodik und der Interpretation der Ergebnisse.
8. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel detailliert die angewandte Methodik, bestehend aus teilnehmender Beobachtung, Inhaltsanalyse von Szenepublikationen und leitfadengestützten Interviews mit Akteuren der aktiven Fanszene. Es beschreibt die Datenerhebung und -auswertung und die methodischen Schritte zur Analyse. Die Transparenz des methodischen Vorgehens sichert die Nachvollziehbarkeit und die wissenschaftliche Qualität der Arbeit.
Kriminalisierung, Fußballfans, Stigmatisierung, Reaktanz, Gewalt, Ausschreitungen, Labeling Approach, Devianz, aktive Fanszene, Sicherheitsmaßnahmen, Fanprojekte, Soziologie.
Die Magisterarbeit untersucht die Kriminalisierung von Fußballfans, insbesondere aktiver Fans, deren Erfahrungen mit Stigmatisierung und Reaktanz, die Ursachen von Gewalt und Ausschreitungen im Fußballumfeld sowie die Bewertung von Maßnahmen zu deren Bekämpfung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Interaktion zwischen Kriminalisierung, Stigmatisierung und dem Verhalten der Fans.
Die Arbeit definiert präzise zentrale Begriffe wie abweichendes Verhalten, Gewalt im Fußballkontext, Kriminalisierung, Stigmatisierung und aktive Fanszene. Dies umfasst die Differenzierung verschiedener Arten von Fanverhalten und deren Bedeutung im Kontext der Untersuchung.
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Gruppen von Fußballzuschauern nach Kriterien wie polizeilichen Kategorien, Motiven und Gruppenzugehörigkeit (z.B. "Normalos", "Kutten", Hooligans, Ultras und "Hooltras"). Ihre Verhaltensweisen und ihre Beziehung zur Kriminalisierung werden analysiert.
Ein Exkurs bietet einen historischen Überblick über Fußballfans, Ausschreitungen und deren gesellschaftliche Problematisierung. Dies liefert den Kontext für das Verständnis aktueller Entwicklungen in der Fan-Kultur und der Reaktion darauf.
Die Arbeit analysiert vielschichtige Ursachen für Gewalt und Ausschreitungen, einschließlich sozialräumlicher, gesellschaftlicher, sportbezogener, veranstaltungsbezogener und medienbezogener Faktoren. Der Stand der Ursachenforschung wird kritisch bewertet.
Die Arbeit untersucht verschiedene Maßnahmen, von institutionellen Reaktionen vor 1989 bis zum Nationalen Konzept Sport und Sicherheit (NKSS), einschließlich Stadionverboten, Sicherheitsstandards und polizeilichen Eingriffen. Die Effektivität dieser Maßnahmen wird kritisch bewertet.
Die Arbeit basiert auf dem Labeling Approach und der Theorie der psychologischen Reaktanz. Diese Theorien unterstützen die Analyse der Kriminalisierung und des Verhaltens von Fußballfans, insbesondere die Konzepte der devianten Karriere und der Etikettierungsprozesse.
Die Methodik umfasst teilnehmende Beobachtung, Inhaltsanalyse von Szenepublikationen und leitfadengestützte Interviews mit Akteuren der aktiven Fanszene. Die Datenerhebung und -auswertung sowie die Analyseschritte werden detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse werden in Analysekategorien dargestellt und bewertet. Ein Modell zur Verknüpfung von Kriminalisierung, Stigmatisierung und Reaktanz wird entwickelt.
Die Arbeit zieht ein Fazit zur Analyse abweichenden Fanverhaltens, basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen und den angewandten theoretischen und methodischen Ansätzen.
Kriminalisierung, Fußballfans, Stigmatisierung, Reaktanz, Gewalt, Ausschreitungen, Labeling Approach, Devianz, aktive Fanszene, Sicherheitsmaßnahmen, Fanprojekte, Soziologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare