Bachelorarbeit, 2006
97 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der Samstagabend-Show „Wetten, dass..?“. Ziel ist die Herausarbeitung charakteristischer Merkmale der Sendung und die Bestimmung der Faktoren, die zu ihrem Erfolg beigetragen haben. Die Analyse basiert auf der Untersuchung von sechs Sendungen mittels Struktur- und Inhaltsanalyse.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung der Untersuchung der Erfolgsfaktoren der Sendung „Wetten, dass..?“. Es skizziert den methodischen Ansatz, der auf einer Struktur- und Inhaltsanalyse von sechs ausgewählten Sendungen basiert.
2. Geschichte und Wandel der Samstagabend-Show: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Samstagabend-Unterhaltung im deutschen Fernsehen, beginnend mit den 1950er Jahren und der Entstehung des Genres. Es beschreibt den Wandel der Formate und Inhalte über die Jahrzehnte und analysiert die relevanten Entwicklungsschritte, die zum heutigen Stand der Samstagabend-Unterhaltung geführt haben. Die einzelnen Abschnitte beleuchten die jeweiligen Epochen und deren prägende Unterhaltungsstars. Der Fokus liegt auf den strukturellen Veränderungen und den damit verbundenen inhaltlichen Entwicklungen.
3. Ursachen zum Untergang der großen Samstagabendshow: Dieser Abschnitt analysiert die Faktoren, die zum Niedergang früherer, großer Samstagabend-Shows beigetragen haben. Es werden mögliche Ursachen wie veränderte Sehgewohnheiten, Konkurrenzformate und konzeptionelle Schwächen der Sendungen untersucht und kritisch bewertet. Die Analyse liefert wichtige Erkenntnisse über die Herausforderungen, denen sich Samstagabend-Shows stellen müssen, um langfristig erfolgreich zu sein.
4. Einleitendes zu Wetten, dass..?: Das Kapitel bietet eine Einleitung zu der Sendung „Wetten, dass..?”, indem es den Produktionsaufwand und die damit verbundenen Ressourcen beschreibt. Es bereitet den Leser auf die nachfolgenden, detaillierten Analysen der Sendung vor, indem es einen Überblick über die grundlegenden Aspekte der Produktion liefert. Der Fokus liegt auf der Komplexität des Gesamtprojekts.
5. Klassifizierungsversuch von Wetten, dass..?: Hier wird versucht, die Sendung „Wetten, dass..?” zu klassifizieren. Es werden das Konzept, das Spielprinzip, die Rolle der Prominenz und der Schwerpunkt der Sendung analysiert. Dieser Abschnitt liefert eine umfassende Beschreibung der einzelnen Elemente und deren Bedeutung für den Gesamterfolg der Sendung. Die Interaktion zwischen diesen Elementen wird im Detail beleuchtet.
6. Strukturanalyse von Wetten, dass..?: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Strukturanalyse von „Wetten, dass..?”, die die Ablaufstruktur und die Dramaturgie der Sendung untersucht. Die Analyse fokussiert auf die Anordnung der einzelnen Segmente (Gesprächsrunden, Wetten, Show-Acts) und deren Wirkung auf den Zuschauer. Neben- und Haupthandlung werden differenziert betrachtet und ihre Funktion innerhalb der Gesamtstruktur erklärt. Der Zusammenhang von Struktur und Wirkung wird ausführlich erläutert.
7. Inhaltsanalyse: Diese Inhaltsanalyse untersucht die einzelnen Elemente von „Wetten, dass..?” im Detail: die Wetten selbst, die Gesprächsrunden mit Prominenten, die Show-Acts und die Rolle des Showmasters. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Arten von Wetten, die Gästekonstellation, den Gesprächsinhalt und die Auswahl der Show-Acts. Der Beitrag jedes Elements zum Gesamterfolg der Sendung wird analysiert und bewertet. Die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Elementen werden besonders hervorgehoben.
8. Exkurs: Thomas Gottschalk: Dieser Exkurs konzentriert sich auf die Rolle des Showmasters Thomas Gottschalk und dessen Bedeutung für den Erfolg der Sendung. Seine Moderationstechnik, sein Einfluss auf die Stimmung und seine Interaktion mit den Gästen und Wettkandidaten werden im Detail untersucht. Der Abschnitt analysiert, wie Gottschalks Persönlichkeit und sein Können zum Erfolg der Sendung beigetragen haben.
Wetten, dass..?, Samstagabend-Unterhaltung, Erfolgsfaktoren, Strukturanalyse, Inhaltsanalyse, Showmaster, Thomas Gottschalk, Prominenz, Konzept, Dramaturgie, TV-Unterhaltung, Genreentwicklung.
Die Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der deutschen Samstagabend-Show „Wetten, dass..?“. Sie analysiert charakteristische Merkmale der Sendung und die Faktoren, die zu ihrem Erfolg beigetragen haben, anhand einer Struktur- und Inhaltsanalyse von sechs Sendungen.
Die Arbeit umfasst die Entwicklung und den Wandel der Samstagabend-Unterhaltung im deutschen Fernsehen, eine Konzept- und Strukturanalyse von „Wetten, dass..?”, eine Inhaltsanalyse der Wetten, Talks, Show-Acts und die Rolle des Showmasters. Sie beleuchtet auch den Einfluss von Thomas Gottschalk und identifiziert letztendlich die Erfolgsfaktoren der Sendung.
Die Arbeit verwendet eine Struktur- und Inhaltsanalyse von sechs ausgewählten Sendungen von „Wetten, dass..?”. Dies ermöglicht eine detaillierte Untersuchung der Ablaufstruktur, Dramaturgie, der einzelnen Elemente (Wetten, Talks, Show-Acts) und deren Zusammenspiel.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einem Überblick über die Geschichte der Samstagabend-Shows. Es folgen Kapitel zur Klassifizierung von „Wetten, dass..?”, einer detaillierten Struktur- und Inhaltsanalyse, einem Exkurs zu Thomas Gottschalk und einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung der Samstagabend-Unterhaltung vom Beginn in den 1950er Jahren bis zur Gegenwart, mit besonderem Fokus auf die relevanten Entwicklungsschritte und die prägenden Epochen und Unterhaltungsstars.
Der Arbeit widmet einen Exkurs der Rolle des Showmasters Thomas Gottschalk und dessen Bedeutung für den Erfolg der Sendung. Seine Moderationstechnik, sein Einfluss auf die Stimmung und seine Interaktion mit Gästen und Wettkandidaten werden detailliert untersucht.
Die Inhaltsanalyse untersucht die verschiedenen Arten von Wetten (inkl. Außen- und Stadtwetten und Wetteinlösungen), die Gästekonstellation und den Gesprächsinhalt der Talks, sowie die Auswahl und den Einfluss der Show-Acts.
Die Arbeit identifiziert die wichtigsten Erfolgsfaktoren von „Wetten, dass..?”, indem sie das Zusammenspiel von Struktur, Inhalt und der Rolle des Showmasters analysiert. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis des Erfolgs dieser Sendung und der Herausforderungen für Samstagabend-Shows im Allgemeinen bei.
Wetten, dass..?, Samstagabend-Unterhaltung, Erfolgsfaktoren, Strukturanalyse, Inhaltsanalyse, Showmaster, Thomas Gottschalk, Prominenz, Konzept, Dramaturgie, TV-Unterhaltung, Genreentwicklung.
Die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, welche die Inhalte und Schwerpunkte jedes Abschnitts beschreiben. Diese Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über den gesamten Forschungsansatz und die Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare