Bachelorarbeit, 2010
49 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Kreditrationierung während der Wirtschafts- und Finanzkrise von 2007-2010. Sie untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Kreditrationierung auf die Wirtschaft und analysiert die Rolle der Banken und Zentralbanken in diesem Kontext.
Das erste Kapitel führt in das Thema der Kreditrationierung ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext der Finanzkrise. Kapitel 2 definiert den Begriff der Kreditrationierung und stellt verschiedene Theorien zur Erklärung des Phänomens vor. Kapitel 3 beleuchtet die angebotsseitigen Faktoren, die zu Kreditrationierung führen können, wie z.B. die Finanzierungsinstrumente der Banken, die Verfassung der Märkte und die Maßnahmen der Zentralbanken. Kapitel 4 untersucht die nachfrageseitigen Faktoren, die zu Kreditrationierung beitragen können. Abschließend bietet das Kapitel 5 eine Schlussbetrachtung und ein Fazit.
Kreditrationierung, Wirtschaftskrise, Finanzkrise, Banken, Zentralbanken, Finanzierungsinstrumente, Kreditvolumen, Kreditvergabeverhalten, Subprime-Kredite, Colateralized Debt Obligations (CDOs), Repo-Markt, LIBOR, TED-spread, Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare