Bachelorarbeit, 2022
91 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Erfahrungen von Arbeitnehmern mit der Arbeit im Homeoffice und ihren Wünschen für die zukünftige Arbeitsgestaltung im Kontext der Unternehmensvorhaben zu untersuchen. Die Arbeit soll Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von hybriden Arbeitsmodellen im Homeoffice und Büro entwickeln. Zusätzlich werden Präferenzen für zukünftige Arbeitszeitmodelle ermittelt. Die Untersuchung basiert auf einer quantitativen Online-Umfrage, die die Wahrnehmungen, Bedürfnisse und Wünsche der Arbeitnehmer zum Zeitpunkt des Auslaufens der pandemiebedingten gesetzlichen Maßnahmen erfasst. Die Arbeit integriert Erkenntnisse aus dem Forschungsstand zu Motivation, Zufriedenheit und Produktivität im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie sowie Experimente und Feldstudien zu möglichen Arbeitszeitverkürzungen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung der veränderten Arbeitswelt im Kontext der Digitalisierung und der Covid-19-Pandemie beleuchtet. Sie definiert die Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund und definiert wichtige Begriffe wie Motivation, Zufriedenheit und Produktivität im Homeoffice. Kapitel 3 analysiert den Forschungsstand zum Thema Homeoffice, insbesondere die Erfahrungen, Motivation, Zufriedenheit und Produktivität der Arbeitnehmer sowie die Einflussfaktoren der Produktivität. Kapitel 4 beleuchtet neue Modelle zur Flexibilisierung und Reduzierung der Arbeitszeit, insbesondere die 4-Tage-Woche. Kapitel 5 beschreibt die Methodik der durchgeführten Online-Umfrage. Kapitel 6 präsentiert und analysiert die Ergebnisse der eigenen Umfrage, insbesondere zu den Präferenzen der Arbeitnehmer für zukünftige Arbeitsmodelle. Kapitel 7 diskutiert die theoretischen und praktischen Implikationen der Ergebnisse und formuliert Handlungsempfehlungen. Kapitel 8 fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Homeoffice, Produktivität, Work-Life-Balance, 4-Tage-Woche, Motivation, Zufriedenheit, hybride Arbeit, Arbeitszeitmodelle, Digitalisierung, Covid-19-Pandemie, Online-Umfrage
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare