Examensarbeit, 2010
83 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit analysiert das Phänomen von Unterrichtsstörungen und hinterfragt die in der Literatur vorgeschlagenen pädagogischen Konzepte. Sie befasst sich mit den Ursachen, Arten und möglichen Lösungen für Unterrichtsstörungen und untersucht, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen im Schulalltag tatsächlich umsetzbar sind. Darüber hinaus untersucht die Arbeit, ob die Didaktik selbst ein Faktor für das Auftreten von Unterrichtsstörungen sein kann.
Die Einleitung führt in das Thema Unterrichtsstörungen ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des heutigen Schulalltags heraus. Sie beleuchtet die historisch bedingten Herausforderungen in der Bildung und Erziehung sowie die wachsende Bedeutung von Unterrichtsstörungen in der heutigen Zeit. Die Arbeit stellt die zentralen Fragestellungen und Zielsetzungen dar, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
Kapitel 2 definiert den Begriff „Unterrichtsstörung“ und stellt verschiedene Erklärungsansätze vor. Es werden unterschiedliche Arten und Ursachen von Unterrichtsstörungen beleuchtet, wobei der Fokus auf Schüler-, Unterrichts-, gesellschaftliche, institutionelle und Lehrerbezogene Ursachen liegt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit Störungspräventionen und stellt verschiedene Methoden und Maßnahmen vor, die zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen eingesetzt werden können.
Kapitel 4 behandelt Störungsinterventionen und präsentiert pädagogische Methoden und Maßnahmen, die bei auftretenden Unterrichtsstörungen angewendet werden können.
Kapitel 5 beleuchtet die Methodenwahl und Durchführung von Interventionen bei Unterrichtsstörungen.
Die Zusammenfassung des theoretischen Teils fasst die wichtigsten Aspekte und Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln zusammen und stellt die Problematik und Fragestellung der Arbeit nochmals dar.
Kapitel 6 beschreibt die Erhebungsmethode, das Beobachtungsfeld, die Beobachtungseinheit und die Auswertungsmethode, die in der praktischen Untersuchung angewendet wurden.
Kapitel 7 analysiert eine gefilmte Unterrichtsstunde anhand der hermeneutisch-objektiven Methode. Die Sequenzanalyse und die Fallstrukturhypothese werden in diesem Kapitel erläutert.
Kapitel 8 fasst die Ergebnisse der Sequenzanalyse zusammen und stellt die Erkenntnisse der Arbeit dar.
Unterrichtsstörungen, Didaktik, Pädagogische Konzepte, Störungsprävention, Störungsintervention, qualitative Analyse, hermeneutisch-objektive Methode, Sequenzanalyse, Fallstrukturhypothese, Kommunikationsdefizite, Schulalltag, Lehrerverhalten, Schülerverhalten, Unterrichtsgestaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare