Examensarbeit, 2019
53 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Konzipierung, Durchführung und Auswertung einer Leseolympiade in der Jahrgangsstufe 7. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesekompetenz durch ein Vielleseverfahren, welches auf den Prinzipien „Lesen lernt man durch Lesen“ und „Wer viel liest, liest gerne“ basiert.
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Bedeutung von Leseförderung im gymnasialen Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Ergebnisse der PISA-Studie. Es wird deutlich, dass der „PISA-Schock“ ein Umdenken in Bezug auf das Lesen und dessen Förderung in der Sekundarstufe I eingeleitet hat. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Lesekompetenz und stellt das Mehrebenenmodell von Rosebrock und Nix vor, welches den Leseprozess als komplexes Zusammenspiel von verschiedenen Ebenen beschreibt. Anschließend werden die Prinzipien der Vielleseverfahren erläutert und die Leseolympiade nach Bamberger als eine konkrete Methode der Leseförderung vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Verankerung der Thematik im Lehrplan, während Kapitel 4 die unterrichtspraktische Umsetzung der Leseolympiade in einer 7. Klasse beschreibt. Hierbei werden die Auswahl der Texte, die Gestaltung des Leseplakats und die Bearbeitung von Aufgaben im Lesejournal erläutert. Kapitel 5 reflektiert die Durchführung des Projekts und fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Leseförderung, Lesekompetenz, Vielleseverfahren, Leseolympiade, PISA-Studie, Mehrebenenmodell des Lesens, Unterrichtspraktische Umsetzung, Reflexion und Evaluation. Die Kernbegriffe des Mehrebenenmodells nach Rosebrock und Nix, wie Prozess-, Subjekt- und soziale Ebene, spielen eine wichtige Rolle. Darüber hinaus werden auch Themen wie die Auswahl von Texten, die Gestaltung von Lesejournalen und die Entwicklung von Aufgaben im Rahmen der Leseolympiade behandelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare