Masterarbeit, 2024
166 Seiten, Note: 1,1
Diese Masterarbeit analysiert den Europäischen Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz (KI) und untersucht die rechtlichen Anforderungen und Risiken in der Praxis. Der Fokus liegt dabei auf der KI-Verordnung (KI-VO) und deren Implementierung in verschiedenen Sektoren.
Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz des Themas vor. Sie erläutert die Notwendigkeit eines Rechtsrahmens für KI und stellt die Ziele der Arbeit dar. Im Anschluss werden die Strategie und die Ziele der EU in Bezug auf KI beleuchtet. Das Kapitel "Rechtsrahmen und Regulierungsansatz der Europäischen Union" untersucht die Gründe für die Einführung eines Rechtsrahmens für KI und zeichnet die Entwicklung des Regulierungsansatzes nach. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die KI-VO-E und den Prozess ihrer Entstehung gelegt. Im Kapitel "Die KI-Verordnung (KI-VO) – “de lege ferenda”" wird die KI-VO in ihren grundlegenden Aspekten analysiert. Es werden die Rechtsgrundlage und der Zweck der Verordnung erläutert, der Anwendungsbereich definiert und die wichtigsten Vorschriften dargestellt. Die Kapitel "Vorschriften der Europäischen KI-Verordnung" und "Europäische Institutionen zur Überwachung und Durchsetzung der Vorschriften (Governance)" untersuchen die konkreten Regeln und die Institutionen, die für die Umsetzung der KI-VO zuständig sind. Das Kapitel "Rechtliche Anforderungen und Pflichten in der Praxis" zeigt die praktischen Auswirkungen der KI-VO auf verschiedene Akteure auf. Es werden die allgemeinen Anforderungen an alle Akteure von KI-Systemen sowie die spezifischen Pflichten für Anbieter, Einführer, Händler, Betreiber und die Verantwortlichkeiten entlang der Wertschöpfungskette beleuchtet.
Künstliche Intelligenz (KI), Europäische Union, Rechtsrahmen, KI-Verordnung (KI-VO), Regulierung, Risiko, Hochrisiko-KI-Systeme, Ethische Grundätze, Governance, Transparenz, Datenschutz, Digitalisierung, Innovation, Wirtschaft, Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare