Magisterarbeit, 2009
94 Seiten, Note: 2,3
Die Magisterarbeit untersucht das Phänomen des Zufalls in den ersten beiden Kriminalerzählungen Dürrenmatts, „Der Richter und sein Henker“ und „Der Verdacht“, sowie in seinem vierten Roman „Das Versprechen“. Die zentrale These der Arbeit ist, dass dem literarischen Zufall eine besondere Bedeutung im Werk Dürrenmatts zukommt – sowohl als Kompositionsprinzip, als auch als Ereignis und Bestandteil der Gedankenwelt der Figuren.
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung in die Rolle des Zufalls im Werk Dürrenmatts, gefolgt von einer Typologisierung des Zufalls in seinen Kriminalerzählungen. Die folgenden Kapitel analysieren jeweils eine der drei ausgewählten Erzählungen. Dabei werden die verschiedenen Aspekte des Zufalls in der jeweiligen Geschichte untersucht, wie z.B. die Rolle des Zufalls in der Handlung, in der Figurenzeichnung und in der Gedankenwelt der Figuren.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Zufalls in Dürrenmatts Kriminalerzählungen. Die zentralen Themen sind: literarischer Zufall, Typologisierung des Zufalls, Kompositionsprinzip, Ereignis, Gedankenwelt der Figuren, Kriminalerzählung, Kriminalroman, Friedrich Dürrenmatt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare