Diplomarbeit, 2009
85 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit der komplexen Thematik der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. Sie analysiert die Risiken und Chancen, die für die Kinder dieser Eltern entstehen, und beleuchtet die Situation aus verschiedenen Perspektiven, darunter die der Kinder selbst, ihrer Bezugspersonen und professioneller Fachkräfte. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Problematik zu zeichnen und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung ein und erläutert den persönlichen und beruflichen Hintergrund des Autors. Sie stellt die Relevanz des Themas heraus und skizziert die Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Sexualität und Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung.
Kapitel 2 definiert den Begriff der geistigen Behinderung und grenzt die Zielgruppe der Arbeit ein. Es werden verschiedene Begrifflichkeiten und Definitionen von geistiger Behinderung diskutiert, um ein gemeinsames Verständnis für die Thematik zu schaffen.
Kapitel 3 bietet einen umfassenden Einblick in die Literatur und Forschung zum Thema Kinder von Menschen mit geistiger Behinderung. Es werden Mythen und historische Entwicklungen beleuchtet, die Situation der Kinder beschrieben und die elterlichen Kompetenzen sowie die kindlichen Reaktionen analysiert.
Kapitel 4 befasst sich mit den rechtlichen Aspekten, die für Kinder von Eltern mit geistiger Behinderung relevant sind. Es werden verfassungsrechtliche und sorgerechtliche Aspekte beleuchtet und anhand eines Praxisbeispiels die Anwendung richterlicher Entscheidungen verdeutlicht.
Kapitel 5 stellt die Problematik aus der Sicht der Betroffenen dar. Kinder von Menschen mit geistiger Behinderung schildern ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven, die sich aus unterschiedlichen Lebensentwürfen ergeben, wie z.B. in der Ursprungsfamilie, in Pflegefamilien oder in Wohngruppen. Die Sichtweisen von Bezugspersonen und professionellen Fachkräften werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 6 analysiert vorhandene Systeme und Lösungsansätze im Blick auf die Kinder von Menschen mit geistiger Behinderung. Es werden professionelle Unterstützungssysteme für Eltern und Kinder vorgestellt, sowohl aus Deutschland als auch aus anderen Ländern. Die Möglichkeiten der Fremdplatzierung, wie z.B. Vollzeitpflege und Annahme an Kindes statt, werden ebenfalls diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, die Situation der Kinder dieser Eltern, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Unterstützungssysteme, die Fremdplatzierung und die Bedeutung von elterlichen Kompetenzen. Der Text beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung verbunden sind, und plädiert für eine bedarfsgerechte und sensible Unterstützung für alle Beteiligten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare