Bachelorarbeit, 2020
46 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, das komplexe Thema Autismus-Spektrum-Störung (ASS) umfassend zu beleuchten und dabei gängige Missverständnisse zu widerlegen. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehungsgeschichte, den verschiedenen Subgruppen, der Diagnostik und den Ursachen der ASS. Im Fokus steht die Untersuchung geeigneter Fördermaßnahmen mit besonderem Augenmerk auf den TEACCH-Ansatz.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Thematik der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) vor und beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund, die Definition und die Subgruppen der Störung. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Fördermaßnahmen, wie die ABA und das PECS, sowie der TEACCH-Ansatz, vorgestellt und untersucht.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des TEACCH-Ansatzes, indem sie dessen Kernprinzipien, insbesondere das Structured Teaching, detailliert beschreibt. Die unterschiedlichen Ebenen der Strukturierung und Visualisierung werden aufgezeigt, um einen Einblick in die praktischen Anwendungen des TEACCH-Ansatzes zu geben.
Autismus-Spektrum-Störung, TEACCH-Ansatz, Structured Teaching, Fördermaßnahmen, Diagnostik, Ätiologie, Prävalenz, Frühförderung, Sozialintegration, Lebenszufriedenheit, Inklusion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare