Bachelorarbeit, 2016
76 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Welterbetourismus, einer Untergruppe des Kulturtourismus, die aufgrund des steigenden Bedürfnisses der Touristen, UNESCO-Welterbestätten zu besuchen, zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Arbeit zielt darauf ab, die ökonomischen, ökologischen und sozio-kulturellen Auswirkungen des Welterbetourismus in den betroffenen Regionen zu identifizieren, zu beschreiben und zu vergleichen.
Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz des Welterbetourismus heraus und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls erläutert.
Kapitel 2: Kultur im Tourismus - Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Bedeutung des Kulturtourismus. Es werden die ökonomischen, ökologischen und sozio-kulturellen Auswirkungen von Kultur im Tourismus sowie die Merkmale des Kulturtouristen analysiert.
Kapitel 3: Das UNESCO-Welterbe - Das Kapitel beleuchtet die Entstehung, Bedeutung und Funktionsweise der UNESCO-Welterbekonvention. Es werden die Kriterien für die Aufnahme von Stätten in die Welterbeliste, die Chancen und Risiken des "Welterbe"-Status sowie die Reporting- und Monitoring-Prozesse beschrieben.
Kapitel 4: Welterbe und Tourismus - Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Begriffliche Abgrenzung von "Welterbetourismus" und die Zielgruppe: den Welterbetouristen. Es analysiert die Motive und Erwartungen der Touristen und beleuchtet den Spannungsfeld zwischen der Nutzung und dem Schutz des Welterbes.
Kapitel 5: Die Folgen des Welterbetourismus für eine Destination - Dieses Kapitel untersucht die Folgen des Welterbetourismus für die Wirtschaft, Umwelt und die lokale Gemeinschaft. Es werden sowohl positive als auch negative Auswirkungen analysiert und das Thema des nachhaltigen Welterbestättenmanagements und Tourismus beleuchtet.
Welterbetourismus, UNESCO, Welterbestätte, Auswirkungen, Kulturtourismus, Ökonomische Effekte, Ökologische Effekte, Sozio-kulturelle Effekte, Nachhaltiger Tourismus, Management, Chancen und Risiken
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare