Bachelorarbeit, 2024
49 Seiten
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen „Cybermobbing“ und seinen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen. Ziel ist es, die verschiedenen Erscheinungsformen von Cybermobbing zu identifizieren und die Mechanismen aufzudecken, die zu psychischen Belastungen führen können. Dabei werden Risikofaktoren im Zusammenhang mit Täter- und Opferprofilen analysiert und die Rolle der Digitalisierung in der Entstehung und Verbreitung von Cybermobbing beleuchtet. Der Fokus liegt auf den psychischen Folgen und Belastungen, die Cybermobbing-Opfer erfahren, und wie diese in der Sozialen Arbeit aufgefangen werden können.
Die Einleitung führt in die Thematik des Cybermobbings ein und stellt die Problemstellung, das Ziel und die Forschungsfrage der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Brisanz des Themas anhand von realen Beispielen und zeigt die Notwendigkeit, sich mit den Auswirkungen von Cybermobbing auseinanderzusetzen. Kapitel 2 beleuchtet die Definition und die verschiedenen Formen von Mobbing und erläutert, wie diese im digitalen Raum zu „Cybermobbing“ werden.
Kapitel 3 setzt sich mit der Lebensphase „Jugend“ auseinander und beleuchtet die Herausforderungen, denen Jugendliche in der heutigen Zeit begegnen, sowie die damit verbundenen Risiken. In Kapitel 4 wird der Begriff „Cybermobbing“ definiert, die Ursachen für seine Entstehung und verschiedene Formen des Cybermobbings näher untersucht. Die Verbreitungsmöglichkeiten und rechtliche Aspekte von Cybermobbing werden ebenfalls thematisiert.
Kapitel 5 befasst sich mit den Personen, die an Cybermobbing beteiligt sind. Die Arbeit analysiert die Beweggründe und Leitmotive der Täter sowie die Merkmale eines Opfers. Auch die Rolle von Zuschauern im Kontext von Cybermobbing wird betrachtet. Kapitel 6 untersucht die Folgen und Auswirkungen von Cybermobbing auf die psychische Gesundheit der Opfer. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen psychischen Störungen, die durch Cybermobbing ausgelöst werden können, und stellt die besonderen Herausforderungen heraus, denen Opfer im digitalen Zeitalter begegnen.
Kapitel 7 beleuchtet den Umgang mit Cybermobbing in der Sozialen Arbeit. Die Arbeit analysiert die Rolle und die Herausforderungen, die Cybermobbing für das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit darstellt. Präventive Ansätze zur Bekämpfung von Cybermobbing werden in Kapitel 8 betrachtet. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Maßnahmen und Strategien, die im Kampf gegen Cybermobbing eingesetzt werden können.
Cybermobbing, Jugendliche, psychische Auswirkungen, Folgen, Digitalisierung, soziale Arbeit, Prävention, Risikofaktoren, Täter, Opfer, Verbreitung, Erscheinungsformen, Handlungsfeld
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare