Bachelorarbeit, 2024
62 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konsum von Alkohol und Cannabis im Jugendalter und untersucht die Möglichkeiten von Prävention und Intervention im Kontext der stationären Jugendhilfe. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, denen Jugendliche in ihrer Entwicklungsphase gegenüberstehen und den damit verbundenen Risikoverhaltensweisen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Konsum von Rauschmitteln. Die Arbeit analysiert die Ursachen von Rauschmittelgebrauch unter Berücksichtigung sozioökonomischer Faktoren, familiärer Einflüsse, Peer-Gruppen, Freizeitgestaltung und der schulischen und beruflichen Umgebung.
Die Arbeit beginnt mit der Definition relevanter Begriffe und stellt aktuelle Statistiken zum Alkohol- und Cannabiskonsum im Jugendalter vor. Es werden die Übergänge von Konsum zu Missbrauch und Abhängigkeit sowie die Bedeutung von Prävention und Intervention analysiert. Im Anschluss werden die spezifischen Herausforderungen der Jugendphase und die damit verbundenen Risikoverhaltensweisen näher beleuchtet. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die heutige Generation gelegt, um zeitgenössische Entwicklungen und Einflüsse angemessen zu berücksichtigen. Die Ursachen für den Gebrauch von Rauschmitteln werden im Zusammenhang mit sozioökonomischen Faktoren, familiären Einflüssen, Peer-Gruppen, Freizeitgestaltung und der schulischen und beruflichen Umgebung analysiert. Anschließend wird der Fokus auf den Cannabis- und Alkoholkonsum in Jugendhilfeeinrichtungen gerichtet, wobei das Bewältigungsverhalten junger Menschen und die rechtlichen Aspekte im Vordergrund stehen. Abschließend werden verschiedene Konzepte und Strategien zur Umsetzung von Prävention und Intervention in der Praxis der stationären Jugendhilfe dargestellt.
Jugend, Rauschmittelkonsum, Alkohol, Cannabis, Prävention, Intervention, stationäre Jugendhilfe, Risikoverhalten, sozioökonomische Faktoren, Familie, Peers, Freizeitgestaltung, Schule, Arbeit, Bewältigungsstrategien, rechtliche Aspekte, pädagogische Rechte und Pflichten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare