Bachelorarbeit, 2024
61 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse des Einsatzes von KI-gestütztem Controlling in Unternehmen. Sie untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Controlling-Prozess ergeben. Die Arbeit betrachtet verschiedene KI-Technologien, die im Controlling relevant sind, und analysiert die Anwendungsmöglichkeiten, die sich aus diesen Technologien ergeben. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von KI auf die Rolle des Controllers und die Notwendigkeit spezifischer Voraussetzungen für die Implementierung von KI-Tools beleuchtet.
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und legt die Zielsetzung und Relevanz der Arbeit dar. Sie stellt die Forschungsfragen vor und skizziert die Methodik und Struktur der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen und Rahmenbedingungen der Digitalisierung, insbesondere die Anwendungsgebiete von KI in Unternehmen und die Entwicklung der Digitalisierung im Controlling. Das dritte Kapitel liefert eine Einführung in relevante KI-Technologien, die im Controlling eingesetzt werden können, wie Machine Learning, Deep Learning, Natural Language Processing, Robotic Process Automation und Cognitive Process Automation. Das vierte Kapitel präsentiert eine anbieterbezogene Analyse von KI-Tools im Controlling, einschließlich einer Analyse des Gartner Magic Quadrant für Finanzplanungssoftware und einer Vorstellung von relevanten Anbietern wie Oracle, Anaplan, SAP, Wolters Kluwer und Board. Das fünfte Kapitel untersucht verschiedene Anwendungsfelder von KI-Software im Controlling, wie Budgetierung und Planungsprozess, Forecasting, Erstellung von Unternehmensberichten, interaktive Dashboards sowie weitere relevante Anwendungsfelder. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die sich beim Einsatz von KI im Controlling stellen. Dazu gehören die Voraussetzungen für die Implementierung von KI-Tools, die technischen Voraussetzungen, die Risiken und Grenzen der Integration von KI sowie die Auswirkungen auf die Rollen und Verantwortungsbereiche des Controllers. Das siebte Kapitel widmet sich Fallstudien zur praktischen Anwendung von KI im Controlling, wie die Implementierung von BOARD bei Hapag-Lloyd, Wolters Kluwer bei re:cap global investors ag und ANAPLAN bei Booking.com. Schließlich fasst die Schlussbetrachtung die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen, beantwortet die Forschungsfragen und beleuchtet Entwicklungen und Forschungspotenziale im Bereich KI und Controlling.
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themenbereiche: Künstliche Intelligenz, Controlling, Digitalisierung, Effizienzsteigerung, KI-Tools, Budgetierung, Planung, Forecasting, Unternehmensberichte, interaktive Dashboards, Herausforderungen, Risiken, Implementierung, Fallstudien, BOARD, Wolters Kluwer, ANAPLAN, Hapag-Lloyd, re:cap global investors ag, Booking.com.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare