Masterarbeit, 2009
65 Seiten, Note: 3,0
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Verweildauermanagement in der stationären Akutversorgung und untersucht, inwiefern dieses eine Chance für die Pflege darstellt. Die Arbeit analysiert die gesundheitspolitischen und gesundheitsökonomischen Aspekte des Verweildauermanagements und beleuchtet die Auswirkungen auf die Pflege.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Verweildauermanagement und stellt die Problematik der Verweildaueroptimierung in der stationären Akutversorgung dar. Es werden die Ziele und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert.
Im zweiten Kapitel wird die gesundheitspolitische Relevanz des Themas Verweildauermanagement beleuchtet. Die aktuelle Situation in der Krankenhauslandschaft wird beschrieben und die Einführung des neuen Vergütungssystems (G-DRG) analysiert. Die Auswirkungen des neuen Vergütungssystems auf die Krankenhäuser und die Pflege werden untersucht.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der gesundheitsökonomischen Relevanz des Themas. Es werden die Ziele einer Verweildaueroptimierung und die Methoden und Indikatoren zum Verweildauermanagement vorgestellt.
Im vierten Kapitel werden Maßnahmen der Pflege zur Umsetzung eines effektiven Verweildauermanagements vorgestellt. Es werden verschiedene Ansätze wie Qualitätsmanagement, Case Management, Primary Nursing und Clinical Pathways erläutert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Problemen und Herausforderungen bei der operativen Umsetzung des Verweildauermanagements in der Pflege. Die Auswirkungen der Veränderungen in der Pflege auf die Patienten und die Konsequenzen einer Verweildaueroptimierung werden diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Verweildauermanagement, stationäre Akutversorgung, Pflege, G-DRG, Qualitätsmanagement, Case Management, Primary Nursing, Clinical Pathways, Entlassungsmanagement, Patientenzufriedenheit, Leistungsfähigkeit, Gesundheitspolitik, Gesundheitsökonomie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare