Forschungsarbeit, 2000
46 Seiten, Note: 2,0
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Die Arbeit befasst sich mit dem öffentlich-rechtlichen Nachrichtensender Phoenix, der 1997 von ARD und ZDF gegründet wurde. Ziel ist es, die Rolle des Senders im deutschen Fernsehmarkt zu untersuchen und seine Rezeption im Kontext der Entwicklungstendenzen politischer Kommunikation zu analysieren. Dabei werden die Programmstruktur, die Organisation des Senders sowie die Rezeption des Programms anhand von Datenanalysen betrachtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Themenfindung, den Aufbau der Arbeit und die Probleme, das Vorgehen und die Rechercheabläufe erläutert. Im zweiten Kapitel wird der theoretische Bezugsrahmen vorgestellt, der die Rolle des Fernsehens im politischen Kommunikationsprozeß, die Entwicklungstendenzen politischer Kommunikation, die Vermittlung von politischer Erfahrung durch Medien und die Medienlogik des Fernsehens beleuchtet. Außerdem werden die Auswirkungen unterschiedlicher Medienformate auf die Politisierung oder Entpolitisierung des Rezipienten untersucht. Das dritte Kapitel widmet sich dem institutionellen Aspekt von Phoenix, wobei die Organisation des Senders, seine Rolle innerhalb der öffentlich-rechtlichen Anstalten und der Programmauftrag sowie die Programmstruktur vorgestellt werden. Im vierten Kapitel erfolgt eine Datenanalyse zur Rezeption des Programms von Phoenix und zum allgemeinen Konsum von Nachrichten und politischen Informationsprogrammen. Ausgehend von den Hypothesen des zweiten Kapitels soll ein Rückschluß auf die Wirkung beim Rezipienten und die Rolle des Senders innerhalb der bundesdeutschen Fernsehlandschaft gezogen werden können.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Nachrichtensender Phoenix, die öffentlich-rechtlichen Anstalten ARD und ZDF, die Entwicklungstendenzen politischer Kommunikation, die Medienlogik des Fernsehens, die Politisierung und Entpolitisierung in unterschiedlichen Medienformaten, die Rezeption von Nachrichten und politischen Informationsprogrammen, die Datenanalyse zur Rezeption von Phoenix und die Positionierung des Senders im deutschen Fernsehmarkt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare