Bachelorarbeit, 2009
68 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Vergleich von Executive Search und Interim Management. Ziel ist es, die beiden Personalberatungsformen hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile sowie der Marktsituation in Deutschland zu analysieren und gegenüberzustellen. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung beider Formen, die typischen Phasen eines Suchmandats bzw. eines Interim-Einsatzes sowie die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus werden die kritischen Erfolgsfaktoren aus Sicht der Klienten und Kandidaten sowie die jeweiligen Vorbehalte aus betrieblicher Sicht betrachtet.
Die Einleitung führt in die Thematik der Personalberatung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Arbeitswelt. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über die verschiedenen Beratungsfelder der Personalberatung, darunter die Suche und Auswahl von Fach- und Führungskräften, Change-Management, Outplacement-Beratung und Services für das HR-Management. Es werden verschiedene Suchmethoden vorgestellt, darunter die anzeigengestützte Suche, die Internetsuche, Executive Search und Interim Management.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Executive Search. Es werden die Definition und Begriffsklärung, die Entstehungsgeschichte, die typischen Phasen eines Suchmandats, die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Gründe für die Nachfrage, die Ausgangssituation im Unternehmen, die kritischen Erfolgsfaktoren und die Marktsituation in Deutschland beleuchtet.
Kapitel 5 widmet sich dem Interim Management. Es werden die Entstehung, die drei Akteure, der zeitliche Ablauf, die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Auslöser für die Nachfrage, die Gründe für den Einsatz, die Aufgabenfelder, der Interim Manager als Person, die Anforderungen an den Interim Manager, der persönliche Nutzen, die kritischen Erfolgsfaktoren und die Marktsituation in Deutschland behandelt.
Kapitel 6 stellt einen Vergleich zwischen Executive Search und Interim Management an. Es werden die Arbeitskosten, die Transaktionskostentheorie, die Rekrutierungszeit, die Einarbeitungszeit, der Zeitverbleib im Unternehmen, die Klienten und Kandidaten sowie die Vorbehalte aus betrieblicher Sicht betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Executive Search, Interim Management, Personalberatung, Suchmandat, Interim-Einsatz, Klienten, Kandidaten, Marktsituation, Deutschland, gesetzliche Rahmenbedingungen, kritische Erfolgsfaktoren, Vorbehalte, Vergleich, Arbeitskosten, Transaktionskostentheorie, Rekrutierungszeit, Einarbeitungszeit, Zeitverbleib, Branchen, Unternehmensgröße, Funktionen, Hierarchie-Ebene.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare