Diplomarbeit, 2006
126 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Vergleich von SAP R/3 und SAP APO im Kontext der Produktionsplanung und -steuerung. Ziel ist es, einen Kriterienkatalog zu entwickeln, der zur Evaluation des Nutzenpotenzials beider Systeme in Unternehmen eingesetzt werden kann.
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es werden die Herausforderungen der Produktionsplanung und -steuerung in Unternehmen dargestellt und die Bedeutung von modernen IT-Systemen wie SAP R/3 und SAP APO hervorgehoben.
Kapitel 2 beschreibt die Funktionsweise von SAP R/3 Release 4.6C in der Produktionsplanung und -steuerung. Es werden die wichtigsten Stammdaten, die Planungsfunktionen und die Steuerungsmechanismen des Systems detailliert dargestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit SAP APO 5.0 und seinen Komponenten. Es werden die Architektur und Technologie des Systems, die Stammdaten und die verschiedenen Planungs- und Optimierungswerkzeuge vorgestellt. Die Integration von SAP APO mit SAP R/3 wird ebenfalls erläutert.
Kapitel 4 beschreibt die Konzeption des Kriterienkatalogs. Es werden die Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Katalogs definiert und die Struktur sowie die Auswahl geeigneter Kriterien erläutert.
Kapitel 5 beinhaltet eine vergleichende Betrachtung von SAP R/3 und SAP APO anhand des entwickelten Kriterienkatalogs. Es werden die Stärken und Schwächen beider Systeme im Hinblick auf die Anforderungen der Produktionsplanung und -steuerung analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Produktionsplanung und -steuerung, SAP R/3, SAP APO, Supply Chain Management (SCM), Kriterienkatalog, Nutzenpotenzial, Vergleichende Betrachtung, Funktionsweise, Architektur, Technologie, Stammdaten, Planungsfunktionen, Optimierungswerkzeuge, Integration, Stärken, Schwächen, Anwendungsfälle, Effizienz, Flexibilität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare