Bachelorarbeit, 2021
118 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit den Erfahrungen und Erkenntnissen von Lehrkräften im digitalen schulischen Fernunterricht während der Corona-Pandemie. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen dieses neuen Unterrichtsformats aus der Perspektive der Lehrenden zu beleuchten und Erkenntnisse für die zukünftige Gestaltung des digitalen Unterrichts zu gewinnen.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik des digitalen schulischen Fernunterrichts in Zeiten der Corona-Pandemie und stellt die Relevanz der Lehrer*innenperspektive in diesem Kontext heraus.
Der Theorieteil befasst sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten des Unterrichts, darunter das Modell von Hilbert Meyer, die Strukturen und Methoden des Präsenzunterrichts sowie die Formen und Strukturen des digitalen Fernunterrichts. Darüber hinaus werden Lernumgebungen, die Didaktik des Lehrens und Lernens sowie die Unterschiede zwischen synchronen und asynchronen Lehr- und Lernformen analysiert. Abschließend wird die Rolle der Lehrkräfte im Präsenz- und im digitalen Unterricht beleuchtet.
Digitaler Fernunterricht, Corona-Pandemie, Lehrer*innenperspektive, Lernumgebungen, Online-Lernplattformen, Didaktik, synchrone und asynchrone Lehr- und Lernformen, digitale Kompetenzen, Zukunftsaussichten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare