Diplomarbeit, 2009
148 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines didaktischen Konzepts für die Weiterbildung von Langzeitarbeitslosen, das auf der Themenzentrierten Interaktion (TZI) basiert. Ziel ist es, ein Konzept zu erstellen, das den Teilnehmern ermöglicht, gemeinsam mit Spaß Themen zu bearbeiten, Interaktion mit Anderen zu trainieren und so wieder mehr Aktivität und Initiative zu zeigen sowie Selbstvertrauen aufzubauen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Weiterbildung von Langzeitarbeitslosen ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Erwerbsarbeit und die Folgen von Arbeitslosigkeit, insbesondere die Auswirkungen auf die finanzielle, soziale, zeitliche und gesundheitliche Situation der Betroffenen. Es werden die Teufelskreise der Arbeitslosigkeit sowie die individuelle Bewältigung von Arbeitslosigkeit und der Weg in die Langzeitarbeitslosigkeit analysiert.
Kapitel 3 widmet sich der Themenzentrierten Interaktion (TZI) als pädagogisches Konzept für die Weiterbildung von Langzeitarbeitslosen. Es werden die ethische Grundlage der TZI, die Dreiecksbalance in der Gruppenarbeit, die Postulate, die Hilfsregeln, die Rolle der Leitung und die Entwicklung von Gruppen im Detail erläutert.
Kapitel 4 präsentiert das entwickelte Konzept zur Weiterbildung von Langzeitarbeitslosen. Es werden die Rahmenbedingungen, die Ziele und die Themen der Weiterbildung vorgestellt. Das Konzept basiert auf den Prinzipien der TZI und zielt darauf ab, die Selbstkompetenz, die Kommunikationsfähigkeit, die Teamfähigkeit und das Zeitmanagement der Teilnehmer zu fördern.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Themenzentrierte Interaktion (TZI), die Weiterbildung von Langzeitarbeitslosen, die Bedeutung von Erwerbsarbeit, die Folgen von Arbeitslosigkeit, die Entwicklung von Selbstkompetenz, die Förderung von Kommunikation und Teamfähigkeit sowie die Bewältigung von Konflikten. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung der TZI als didaktisches Konzept für die Weiterbildung von Langzeitarbeitslosen und zeigt die Relevanz dieses Ansatzes für die Förderung von Aktivität, Initiative und Selbstvertrauen bei den Teilnehmern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare