Diplomarbeit, 2010
75 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit analysiert die Vergütungsstruktur im Affiliate-Marketing. Ziel ist es, die verschiedenen Erscheinungsformen, Ziele und Problembereiche der Vergütungsmodelle zu untersuchen und korrespondierende Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf empirischen Daten verschiedener Branchen.
1. Die Entwicklung des Affiliate-Marketing: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Affiliate-Marketings ein und beschreibt dessen historische Entwicklung. Es legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem es die Problemstellung definiert und den Aufbau der Arbeit erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Bedeutung des Affiliate-Marketings im Kontext des digitalen Marketings und der Herausforderungen, die sich aus seiner komplexen Struktur ergeben.
2. Grundlagen und Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Vergütungsstruktur im Affiliate-Marketing. Es definiert zentrale Begriffe wie Affiliate, Advertiser, Netzwerk und beschreibt verschiedene Erscheinungsformen des Affiliate-Marketings, die Ziele des Affiliate-Marketings aus verschiedenen Perspektiven und die verschiedenen Arten von Werbemitteln. Es analysiert detailliert die verschiedenen Vergütungsmodelle, sowohl die Basismodelle als auch erweiterte Varianten, und deren Implikationen für die beteiligten Akteure. Die Kapitel liefert ein fundiertes Verständnis der theoretischen Konzepte, die im empirischen Teil der Arbeit angewendet werden.
3. Analyse der Vergütungsstruktur im Affiliate-Marketing: Das Kernstück der Arbeit. Hier werden die empirischen Ergebnisse der Untersuchung präsentiert und interpretiert. Die Analyse umfasst verschiedene Branchen (Bücher/Musik/Film, Kommunikation, Versicherungen/Finanzen), um branchenspezifische Unterschiede in der Vergütungsstruktur aufzuzeigen. Es wird untersucht, wie die Vergütungsstruktur die Ziele der Advertiser beeinflusst und welche Auswirkungen sie auf die Affiliates hat. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und kritisch diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bestimmung optimaler Provisionshöhen, um die Effizienz des Affiliate-Marketings zu verbessern. Durch die umfassende Darstellung der empirischen Daten und deren Interpretation bietet dieses Kapitel einen tiefen Einblick in die komplexen Zusammenhänge der Vergütungsstruktur.
Affiliate-Marketing, Vergütungsstruktur, Provision, Advertiser, Affiliate, Affiliate-Netzwerk, Pay-per-Sale, Pay-per-Click, Werbemittel, empirische Analyse, Branchenvergleich, Optimierung, Lösungsansätze.
Diese Diplomarbeit analysiert die Vergütungsstruktur im Affiliate-Marketing. Ziel ist es, verschiedene Erscheinungsformen, Ziele und Problembereiche der Vergütungsmodelle zu untersuchen und korrespondierende Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf empirischen Daten verschiedener Branchen.
Die Arbeit umfasst die Entwicklung des Affiliate-Marketings, grundlegende Begriffe und Definitionen, eine detaillierte Analyse der Vergütungsstrukturen in verschiedenen Branchen (Bücher/Musik/Film, Kommunikation, Versicherungen/Finanzen), die Interpretation der empirischen Ergebnisse und die Entwicklung von Lösungsansätzen zur Optimierung der Vergütungsstrukturen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bestimmung optimaler Provisionshöhen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Die Entwicklung des Affiliate-Marketings, 2. Grundlagen und Begriffsdefinitionen, 3. Analyse der Vergütungsstruktur im Affiliate-Marketing und 4. Zusammenfassung und Ausblick. Kapitel 3 beinhaltet eine detaillierte empirische Analyse mit Unterkapiteln zu verschiedenen Branchen und der Interpretation der Ergebnisse.
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Analyse verschiedener Branchen. Die genaue Forschungsmethode wird im Kapitel 3.2 beschrieben. Die Analyse umfasst den Vergleich verschiedener Vergütungsmodelle und deren Auswirkungen auf Advertiser und Affiliates.
Die empirische Analyse umfasst die Branchen Bücher/Musik/Film, Kommunikation und Versicherungen/Finanzen, um branchenspezifische Unterschiede in der Vergütungsstruktur aufzuzeigen.
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Vergütungsstruktur im Affiliate-Marketing umfassend zu analysieren, Problembereiche zu identifizieren und Lösungsansätze zur Optimierung der Vergütungsstrukturen zu entwickeln. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Verständnis der Ziele des Affiliate-Marketings aus Advertiser- und Affiliate-Perspektive.
Affiliate-Marketing, Vergütungsstruktur, Provision, Advertiser, Affiliate, Affiliate-Netzwerk, Pay-per-Sale, Pay-per-Click, Werbemittel, empirische Analyse, Branchenvergleich, Optimierung, Lösungsansätze.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und der Definition der Problemstellung. Es folgen Kapitel zu den Grundlagen und Begriffsdefinitionen, der empirischen Analyse und schließlich einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Die konkreten empirischen Ergebnisse werden detailliert im Kapitel 3 der Arbeit präsentiert und interpretiert. Sie umfassen branchenspezifische Unterschiede in der Vergütungsstruktur und deren Auswirkungen auf Advertiser und Affiliates. Die Arbeit entwickelt Lösungsansätze zur Bestimmung optimaler Provisionshöhen.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Affiliate-Marketing beschäftigen, insbesondere für Advertiser, Affiliates, Affiliate-Netzwerke und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema digitales Marketing befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare