Bachelorarbeit, 2022
68 Seiten, Note: 1,4
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Traumata auf ukrainische Flüchtlingskinder im Aargauer Schulsystem und deren Implikationen für den Spracherwerbsunterricht. Ziel ist es, praxisrelevante didaktisch-methodische Ansätze für einen traumasensiblen Deutschunterricht zu entwickeln.
Die Einleitung beschreibt die Motivation, Relevanz und Fragestellungen der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Situation ukrainischer Flüchtlingskinder im Aargau. Kapitel 3 und 4 definieren Trauma, beschreiben dessen Entstehung und Folgen im Kindesalter, inklusive neurobiologischer Aspekte. Kapitel 5 behandelt Diagnosen posttraumatischer Störungen. Kapitel 6 und 7 befassen sich mit Epidemiologie sowie Risiko- und Schutzfaktoren. Kapitel 8 fokussiert auf Traumaspezifische Symptome im Unterricht und Kapitel 9 auf den Zusammenhang von Sprache und Trauma.
Kapitel 10 befasst sich mit traumasensiblem Unterrichten, einschliesslich der Schaffung eines sicheren Ortes, Bindungsangeboten und der Förderung exekutiver Funktionen. Kapitel 11 geht auf die konkreten Umsetzungsmöglichkeiten im Deutschunterricht ein.
Trauma, Traumapädagogik, ukrainische Flüchtlingskinder, Spracherwerb, Deutschunterricht, Resilienz, Schule, Integration, didaktisch-methodische Ansätze, posttraumatische Belastungsstörung (PTBS).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare