Examensarbeit, 2024
139 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Inklusion in der Bildung. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Inklusion, stellt empirische Forschungsergebnisse zu diesem Thema vor und diskutiert Praxisbeispiele für inklusive Bildung.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Inklusion in der Bildung und skizziert den aktuellen Stand der Diskussion. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Inklusion, indem es verschiedene Konzepte und pädagogische Ansätze analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich der empirischen Forschung zur Inklusion, wobei internationale Studien und insbesondere das BiLieF-Projekt im Fokus stehen. Im vierten Kapitel werden Praxisbeispiele für inklusive Bildung vorgestellt und analysiert, darunter die Gestaltung von inklusiven Unterricht, die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien sowie die Professionalisierung von Lehrkräften.
Inklusion, inklusive Bildung, Pädagogik, empirische Forschung, BiLieF-Projekt, Unterrichtsgestaltung, Elternarbeit, Professionalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare