Bachelorarbeit, 2022
54 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit und energetische Effizienz verschiedener Energiespeicherlösungen für private Photovoltaikanlagen in Deutschland. Es werden die steigenden Stromkosten und sinkende Einspeisevergütungen als Motivation für eine höhere Eigenverbrauchsquote betrachtet.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die steigende Attraktivität von PV-Anlagen aufgrund sinkender Kosten und steigender Strompreise. Kapitel 2 legt die Datenbasis für die folgenden Berechnungen dar, inklusive PV-Anlagen-Daten, Ertragskurven und Standardlastprofile. Kapitel 3 analysiert die energetische Betrachtung von PV-Anlagen mit und ohne verschiedenen Speicherarten (Batterie und kombiniert Batterie-Wasserstoff). Kapitel 4 befasst sich mit der wirtschaftlichen Bewertung der verschiedenen Systeme, unter Berücksichtigung von Stromkosten, Einspeisevergütung und Anschaffungskosten der Speicher.
Photovoltaik, Energiespeicher, Batteriespeicher, Wasserstoffspeicher, Eigenverbrauch, Einspeisevergütung, Stromkosten, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Autarkiegrad, Rentabilität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare