Wissenschaftliche Studie, 2010
28 Seiten
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Ergebnisse von Meta-Analysen zur Wirksamkeit von Psychotherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD) von den verwendeten Methoden abhängen. Ziel ist es, die Ergebnisse verschiedener Meta-Analysen zu vergleichen und daraus Schlussfolgerungen für die Behandlung von Soldatinnen und Soldaten mit PTSD abzuleiten. Dabei werden die von Bisson et al. (2007) und IOM (2008) verwendeten Selektions-, Beurteilungs- und Entscheidungskriterien kritisch beleuchtet und mit einem "entscheidungsorientierten Modell der besten Vergleiche" gegenübergestellt.
Das erste Kapitel beleuchtet den Hintergrund der Arbeit und stellt die Fragestellungen vor. Es werden die Probleme der Begründbarkeit von Therapieentscheidungen durch die Ergebnisse von zusammenfassenden Auswertungen aufgezeigt. Im zweiten Kapitel werden die Methoden der Studie beschrieben, darunter die Recherche und erste Selektion von Studien, die Gruppierung der Behandlungsmethoden, die Bestimmung von Zielvariablen und der Vergleich verschiedener Analysemodelle. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Recherche und der einzelnen Analysemodelle. Es werden die Ergebnisse zu den traumafokussierenden Behandlungen, den supportiven Behandlungen, der EMDR-Behandlung, der Biofeedback-Behandlung und der spirituellen Behandlung zusammengefasst. Das vierte Kapitel diskutiert die Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen. Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD), die Wirksamkeit von Psychotherapie, Meta-Analyse, Behandlungsentscheidungen, Soldatinnen und Soldaten, traumafokussierende Behandlungen, EMDR, Biofeedback, spirituelle Behandlung, evidenzbasierte Medizin, Vergleich von Analysemodellen, entscheidungsorientiertes Modell der besten Vergleiche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare