Bachelorarbeit, 2010
119 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelor-Thesis untersucht die Effektivität von Schüler-Streitschlichter-Programmen an vier unterfränkischen Hauptschulen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Perspektiven von LehrerInnen, SchulleiterInnen und SchulsozialarbeiterInnen zu diesen Programmen zu erforschen und deren Effektivität anhand von drei Hypothesen zu bewerten. Die Untersuchung basiert auf einer deskriptiven Analyse von Fragebögen, die an den beteiligten Schulen verteilt wurden.
Die Einleitung führt in das Thema „Gewalt an Schulen“ und die Bedeutung von Schüler-Streitschlichter-Programmen ein. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte um Gewaltprävention und die Notwendigkeit empirischer Forschung zu diesem Thema. Das zweite Kapitel widmet sich der Schulsozialarbeit und ihren Aufgaben, Zielen und der Rolle in der Jugendsozialarbeit an Schulen in Bayern. Das dritte Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Mediation, ihre Anwendung im schulischen Kontext und den Zusammenhang mit Streitschlichterprogrammen. Es werden verschiedene Schüler-Streitschlichter-Programme vorgestellt, die Aufgaben und Ziele von Streitschlichtern erläutert und die Grenzen des Programms aufgezeigt. Zudem werden wichtige Ergebnisse der Evaluationsstudie zur Wirksamkeit von Schüler-Streitschlichter-Programmen in Mecklenburg-Vorpommern zusammengefasst. Das Kapitel schließt mit einer Beschreibung verschiedener Formen von Gewalt. Das vierte Kapitel stellt die vier beteiligten Schulen an der Untersuchung vor. Das fünfte Kapitel beschreibt die Konzeption und Durchführung der Untersuchung, einschließlich der Hypothesenbildung, der Fragebogenentwicklung, des Forschungsdesigns und der Datenerhebung. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im sechsten Kapitel präsentiert und anhand der drei Hypothesen analysiert. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Das Literaturverzeichnis und der Anhang ergänzen die Arbeit.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Schüler-Streitschlichter-Programme, Schulsozialarbeit, Mediation, Gewaltprävention, Effektivität, empirische Forschung, Hauptschulen, Unterfranken, LehrerInnen, SchulleiterInnen, SchulsozialarbeiterInnen, Fragebögen, deskriptive Untersuchung, Hypothesen, Ergebnisse, Schlussfolgerungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare