Bachelorarbeit, 2024
102 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorthesis analysiert die Auswirkungen des deutschen Fallpauschalensystems (G-DRG-System) auf das Krankenhauswesen. Ziel ist es, die diskutierten Anreizwirkungen des Systems aus einer objektiven Perspektive zu betrachten und zu bewerten, ob die beabsichtigten positiven Auswirkungen tatsächlich eintreten konnten oder ob negative Effekte überwiegen.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Krankenhauswesens in Deutschland, die Herausforderungen der Krankenhausfinanzierung und die Einführung des G-DRG-Systems als primäre Vergütungskomponente. Die Forschungsfrage der Thesis wird erläutert: Welche Auswirkungen hat das G-DRG-System auf das Krankenhauswesen?
Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Krankenhausfinanzierung, indem es verschiedene Vergütungsmodelle und ihre Anreizwirkungen vorstellt, die deutsche Krankenhausfinanzierungssystematik erläutert und das G-DRG-System im Detail betrachtet. Die Zielsetzungen der DRG-Einführung in Deutschland werden dargelegt.
Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik des Scoping Reviews, welcher zur Analyse der wissenschaftlichen Literatur über die Auswirkungen des G-DRG-Systems verwendet wurde. Die Suchstrategie, die Ein- und Ausschlusskriterien sowie die Qualität der Studien werden diskutiert.
Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse des Scoping Reviews präsentiert, indem die potenziell unerwünschten Anreizwirkungen des G-DRG-Systems auf die Leistungsmengenausweitung, die GKV-Krankenhausausgaben und die Beitragssatzstabilität analysiert werden. Des Weiteren werden die erwünschten Anreizwirkungen des G-DRG-Systems in Bezug auf Verweildauerverkürzung, Wirtschaftlichkeit, Reduktion von Krankenhausstrukturen und Betten, gesteigerten Wettbewerb, Leistungsgerechtigkeit und Transparenz beleuchtet. Schließlich werden die Auswirkungen des G-DRG-Systems auf die Personalreallokation und die Arbeitsempfindungen des Krankenhauspersonals untersucht.
Das fünfte Kapitel diskutiert die Ergebnisse des Scoping Reviews und geht auf die Limitationen der Forschungsmethodik ein. Die Ergebnisse werden im Kontext der multifaktoriellen Einflüsse auf das Krankenhauswesen analysiert.
Das sechste Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Thesis zusammen und zieht ein Fazit zu den Auswirkungen des G-DRG-Systems auf das deutsche Krankenhauswesen.
Die Arbeit befasst sich mit den Anreizwirkungen der Implementierung von DRG-Fallpauschalensystemen, insbesondere des German-DRG-Systems, als primäre Krankenhausvergütungskomponente. Im Fokus stehen die Auswirkungen des Systems auf die Leistungsmengenentwicklung, die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung, die Verweildauer, die Wirtschaftlichkeit der Krankenhäuser, die Leistungsgerechtigkeit, die Transparenz und die Versorgungsqualität. Weitere wichtige Themen sind der Wettbewerb zwischen Krankenhäusern, die Personalreallokation und der Wertewandel im Krankenhauswesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare