Bachelorarbeit, 2024
195 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht den Einfluss kognitiver Heuristiken auf die Glaubwürdigkeitsbewertung von Asylsuchenden und die daraus resultierende juristische Entscheidungsfindung am Bundesverwaltungsgericht (BVWG). Die Studie basiert auf einer Befragung von Richtern und zielt darauf ab, die Rolle unbewusster kognitiver Prozesse in diesem Kontext aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung und Relevanz der Forschungsfrage. Der theoretische Hintergrund beleuchtet psychologische Aspekte der Asylrechtsprechung, insbesondere die Rolle von Schemata, Heuristiken und Gruppenprozessen bei der Entscheidungsfindung. Es werden verschiedene psychologische Konzepte, wie kognitive Dissonanz, Stereotype und Vorurteile, im Kontext der Asylrechtsprechung diskutiert. Der Forschungsstand zu kognitiven Heuristiken wird zusammengefasst.
Kognitive Heuristiken, Asylrechtsprechung, Glaubwürdigkeitsbewertung, Bundesverwaltungsgericht (BVWG), Entscheidungsfindung, objektive Bewertung, Schulung, Sensibilisierung, Vorurteile, Stereotype.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare