Magisterarbeit, 2008
188 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Bild und Ton, insbesondere Musik, in der Fernsehwerbung der Branchen Auto und Süßwaren. Ziel ist es, die Wirkung verschiedener Gestaltungselemente auf die Wahrnehmung und Erinnerung des Zuschauers zu analysieren und die spezifischen Strategien beider Branchen zu vergleichen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Arbeit und skizziert den Forschungsansatz. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der Werbewirkungsforschung beleuchtet und die Fragestellung der Arbeit präzise formuliert. Die methodische Vorgehensweise wird kurz umrissen, bevor der Aufbau der Arbeit erläutert wird. Der Leser erhält somit einen ersten Überblick über das Thema und den weiteren Verlauf der Arbeit.
2 Werbung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Theorie der Werbung. Es definiert den Begriff der Werbung, erläutert verschiedene Werbeziele und analysiert die Werbewirkung auf verschiedenen Ebenen. Die Kapitelteile befassen sich detailliert mit der Wahrnehmung und Aufmerksamkeitssteuerung sowie mit Stufenmodellen der Werbewirkung. Der Einfluss der Informationsverarbeitung und Emotionen auf den Erfolg von Werbung wird ebenfalls umfassend dargestellt. Schließlich wird die Gestaltung von Fernsehwerbung unter Berücksichtigung der Elemente Bild, Text, Sprache, Geräusche und Musik erörtert, welche als Grundlage für die spätere Spotanalyse dienen.
3 Musik in der Fernsehwerbung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle der Musik in der Fernsehwerbung. Es werden verschiedene Formen von Werbemusik, wie z.B. Jingle, Kennmelodie und Hintergrundmusik, vorgestellt und ihre jeweiligen Funktionen und Wirkungen im Detail analysiert. Die Wahrnehmung und Aufmerksamkeitssteigerung durch Musik wird ebenso untersucht wie der Einfluss der Musik auf die Informationsverarbeitung und die Erinnerungsleistung der Zuschauer. Darüber hinaus wird die Beziehung der Musik zu anderen Gestaltungselementen wie Bild, Text und Geräuschen erörtert, um das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Elemente zu verdeutlichen. Es wird aufgezeigt wie die einzelnen Komponenten der Werbung miteinander interagieren und die gesamte Werbebotschaft beeinflussen.
4 Untersuchung der Werbespots: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl, die Vorbereitung und die Analyse von Werbespots aus den Branchen Auto und Süßwaren. Es wird detailliert auf die einzelnen analysierten Spots eingegangen, wobei die jeweiligen Strategien im Umgang mit Bild und Ton (insbesondere Musik) im Vordergrund stehen. Der Vergleich der beiden Produktkategorien soll Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gestaltung und der angestrebten Werbewirkung aufzeigen. Die Analyse betrachtet den Einsatz von Musik, die Wahl des Musikgenres, den Aufbau der Musik und den Zusammenhang zwischen Musik und anderen Gestaltungselementen. Die einzelnen Spots werden nicht nur beschrieben, sondern auch im Kontext der vorangegangenen theoretischen Kapitel analysiert.
Fernsehwerbung, Werbewirkung, Musik, Bildgestaltung, Ton, Autowerbung, Süßwarenwerbung, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Erinnerung, Informationsverarbeitung, Emotionen, Jingle, Kennmelodie, Genreanalyse, Spotanalyse, Werbemittelgestaltung.
Die Arbeit analysiert den Einsatz von Musik und Bild in der Fernsehwerbung, insbesondere in den Branchen Auto und Süßwaren. Im Fokus steht die Wirkung verschiedener Gestaltungselemente auf die Wahrnehmung und Erinnerung des Zuschauers sowie ein Vergleich der Strategien beider Branchen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Wirkung von Musik in der Werbung, den Vergleich der Werbemittelgestaltung in den Branchen Auto und Süßwaren, die Analyse der Wahrnehmung und Aufmerksamkeitssteuerung, die Bedeutung von Bild-Ton-Beziehungen in der Werbung und die Untersuchung verschiedener Formen von Werbemusik (z.B. Jingle, Kennmelodie).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Werbung (inkl. Werbewirkung und Gestaltung), Musik in der Fernsehwerbung (inkl. Wirkung und Funktion verschiedener Musikformen), Untersuchung der Werbespots (inkl. Auswahl, Analyse und Auswertung von Spots aus den Branchen Auto und Süßwaren) und Zusammenfassung. Jedes Kapitel baut auf dem vorhergehenden auf und führt den Leser systematisch durch die Analyse.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Analysemethode. Es werden Werbespots aus den Branchen Auto und Süßwaren ausgewählt, vorbereitet und hinsichtlich ihrer Gestaltungselemente (Bild, Ton, Musik) analysiert. Der Vergleich der beiden Produktkategorien soll Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gestaltung und der angestrebten Werbewirkung aufzeigen.
Die Arbeit untersucht verschiedene Formen von Werbemusik, darunter Kennmotive, Kennmelodien, Fanfaren, Jingles, Werbelieder und Hintergrundmusik. Es wird analysiert, wie diese Musikformen die Wahrnehmung und Aufmerksamkeit des Zuschauers beeinflussen und zur Informationsverarbeitung und Erinnerung beitragen.
Die Analyse der Wirkung von Musik berücksichtigt die Wahrnehmung und Erregung der Aufmerksamkeit, die Informationsverarbeitung und die Erinnerungsleistung. Es wird untersucht, wie Musik mit anderen Gestaltungselementen (Bild, Text, Sprache, Geräusche) interagiert und die gesamte Werbebotschaft beeinflusst.
Die Arbeit vergleicht die Werbemittelgestaltung und die Wirkung von Musik in der Werbung der Branchen Auto und Süßwaren. Der Vergleich soll Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Strategien beider Branchen aufzeigen.
Schlüsselwörter sind: Fernsehwerbung, Werbewirkung, Musik, Bildgestaltung, Ton, Autowerbung, Süßwarenwerbung, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Erinnerung, Informationsverarbeitung, Emotionen, Jingle, Kennmelodie, Genreanalyse, Spotanalyse, Werbemittelgestaltung.
Detaillierte Informationen zu den ausgewählten und analysierten Werbespots befinden sich im Kapitel "Untersuchung der Werbespots". Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl, Vorbereitung und Analyse der Spots, wobei die Strategien im Umgang mit Bild und Ton (insbesondere Musik) im Vordergrund stehen.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit finden sich im Kapitel "Zusammenfassung". Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen und bietet einen Überblick über die Erkenntnisse zur Wirkung von Musik und Bild in der Fernsehwerbung der untersuchten Branchen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare