Masterarbeit, 2021
75 Seiten, Note: 1
Diese Masterarbeit befasst sich mit der ertragsteuerrechtlichen Behandlung von Immobilien, die von vermögensverwaltenden Personengesellschaften gehalten werden. Ziel ist es, die komplexen steuerlichen Regelungen in diesem Bereich zu analysieren und zu systematisieren. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Immobilienverwaltung, vom Erwerb bis zum Verkauf, unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der ertragsteuerrechtlichen Behandlung von Immobilien in vermögensverwaltenden Personengesellschaften ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt die Komplexität des Themas hervor und begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung.
2 Ertragsteuerrechtliche Grundlagen zu Miteigentumsgemeinschaften (ME): Dieses Kapitel untersucht die grundlegenden ertragsteuerrechtlichen Prinzipien, die für Miteigentumsgemeinschaften und deren Vermögensverwaltung relevant sind. Es beleuchtet das Transparenz- und Durchgriffsprinzip, die Abgrenzung zur Mitunternehmerschaft, die Abfärbetheorie (§ 2 Abs 4 EStG), den Unterschied zwischen Vermögensverwaltung und gewerblichem Grundstückshandel sowie die Problematik der Liebhaberei mit ihren verschiedenen Aspekten wie der gesetzlichen Vermutung bei "kleiner" Vermietung, der Änderung der Bewirtschaftung, der getrennten Betrachtung und dem Abgrenzungsmerkmal "kleine" versus "große" Vermietung. Das Kapitel schließt mit einer Analyse der Prüfverfahren bei Personengesellschaften ab. Es legt den Fokus auf die Interpretation und Anwendung dieser Prinzipien in Bezug auf Immobilienbesitz.
3 Erwerb von Immobilien: Dieses Kapitel analysiert den Erwerb von Immobilien durch vermögensverwaltenden Personengesellschaften. Es befasst sich mit der Ausgestaltung der Vermögensverwaltung, den Anschaffungskosten (inklusive Grunderwerbsteuer und Eintragungsgebühren, Instandhaltungsrücklage und Fremdkapitalkosten) und dem Erwerb von Personengesellschaftsanteilen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den steuerlichen Konsequenzen der verschiedenen Erwerbsvarianten und deren Auswirkungen auf die spätere Besteuerung der Immobilie.
4 Verkauf von Immobilien: Dieses Kapitel befasst sich mit den steuerlichen Aspekten des Verkaufs von Immobilien durch vermögensverwaltenden Personengesellschaften. Es erläutert die Besteuerungsmethodik, die Ermittlung der Einkünfte (sowohl außerbetrieblich als auch betrieblich), inklusive der Behandlung von Anschaffungskosten (bei Alt- und Neuvermögen), Werbungskosten im Zusammenhang mit der Veräußerung, Veräußerungsverluste, der Selbstberechnung und Entrichtung der Immobilienertragsteuer, des Verkaufs von Anteilen an Personengesellschaften sowie möglicher Steuerbefreiungen. Die unterschiedlichen Szenarien werden detailliert betrachtet und mit praxisrelevanten Beispielen illustriert.
5 Ermittlung und Feststellung der Überschusseinkünfte inklusive Sonderfragen: Dieses Kapitel beschreibt die Ermittlung und Feststellung der Überschusseinkünfte aus der Vermietung und Verpachtung von Immobilien. Es analysiert die Einnahmen (inklusive der Veräußerung von Mietzinsforderungen), die Werbungskosten (Erhaltungsaufwand, Herstellungsaufwand, Instandhaltungsrücklage, AfA und Grundanteil), den Wechsel der Rechtsform, betriebliche Einkünfte, die Leistungsbeziehung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter, die Feststellung der Einkünfte und den Werbungskostenüberschuss. Das Kapitel beleuchtet auch Sonderfragen und Ausnahmeregelungen, die im Zusammenhang mit der Besteuerung solcher Einkünfte relevant sein können.
Ertragsteuerrecht, Personengesellschaften, Immobilien, Vermögensverwaltung, gewerblicher Grundstückshandel, Liebhaberei, Anschaffungskosten, Veräußerung, Miteigentumsgemeinschaften, Transparenzprinzip, Durchgriffsprinzip, Abfärbetheorie, § 2 Abs 4 EStG, Überschusseinkünfte, Vermietung, Verpachtung, Werbungskosten.
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die ertragsteuerrechtliche Behandlung von Immobilien, die von vermögensverwaltenden Personengesellschaften gehalten werden. Es beinhaltet eine Inhaltsübersicht, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselwörtern.
Die Inhaltsübersicht umfasst die folgenden Hauptpunkte: Einleitung, ertragsteuerrechtliche Grundlagen zu Miteigentumsgemeinschaften (ME), Erwerb von Immobilien, Verkauf von Immobilien, Ermittlung und Feststellung der Überschusseinkünfte inklusive Sonderfragen und Conclusio.
Es werden das Transparenzprinzip/Durchgriffsprinzip, die Vermögensverwaltung in Personengesellschaften, die Abgrenzung zur Mitunternehmerschaft (MU), die Abfärbetheorie (§ 2 Abs 4 EStG), die Abgrenzung zwischen Vermögensverwaltung und gewerblichem Grundstückshandel sowie die Liebhaberei behandelt.
Die Ausgestaltung der Vermögensverwaltung, die Anschaffungskosten (inklusive GrESt, EG, Instandhaltungsrücklage und Fremdkapitalkosten) sowie der Erwerb von Personengesellschaftsanteilen werden beleuchtet.
Die Besteuerungsmethodik, die Ermittlung der Einkünfte (außerbetrieblich und betrieblich), die Selbstberechnung und Entrichtung der ImmoESt, der Verkauf von Anteilen an Personengesellschaften sowie Steuerbefreiungen werden behandelt.
Es werden Einnahmen (Vermietung und Verpachtung, Veräußerung von Mietzinsforderungen) sowie Werbungskosten (Erhaltungsaufwand, Herstellungsaufwand, Instandhaltungsrücklage, AfA und Grundanteil) analysiert. Auch der Wechsel der Rechtsform, betriebliche Einkünfte, die Leistungsbeziehung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter, die Feststellung der Einkünfte und der Werbungskostenüberschuss werden behandelt.
Ziel ist es, die komplexen steuerlichen Regelungen bezüglich Immobilien, die von vermögensverwaltenden Personengesellschaften gehalten werden, zu analysieren und zu systematisieren. Die Arbeit soll die verschiedenen Aspekte der Immobilienverwaltung, vom Erwerb bis zum Verkauf, unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur beleuchten.
Die Themenschwerpunkte umfassen die ertragsteuerrechtliche Behandlung von Immobilien in Personengesellschaften, die Abgrenzung zwischen Vermögensverwaltung und gewerblichem Grundstückshandel, steuerliche Aspekte des Erwerbs und Verkaufs von Immobilien, die Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sowie Sonderfragen der Überschusseinkünfte.
Relevante Schlüsselwörter sind: Ertragsteuerrecht, Personengesellschaften, Immobilien, Vermögensverwaltung, gewerblicher Grundstückshandel, Liebhaberei, Anschaffungskosten, Veräußerung, Miteigentumsgemeinschaften, Transparenzprinzip, Durchgriffsprinzip, Abfärbetheorie, § 2 Abs 4 EStG, Überschusseinkünfte, Vermietung, Verpachtung, Werbungskosten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare