Bachelorarbeit, 2010
69 Seiten, Note: 1,5
Die Bachelorarbeit untersucht die optimalen Reihenfolgen beim Erlernen eines präzisen Faustballangriffsschlags, um Reihenfolge- und Transfereffekte bei der Aneignung von Bewegungsfertigkeiten zu analysieren. Das Hauptziel ist die Ermittlung einer optimalen anfänglichen Trainingsseite für Aufgaben, die Präzision, Orientierung und Koordination erfordern. Es wird ein vollständig gekreuztes Transferdesign verwendet, um die Effekte unterschiedlicher Übungsreihenfolgen zu vergleichen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein. Es erläutert die Problematik unterschiedlicher Trainingsreihenfolgen beim Erlernen motorischer Fertigkeiten und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit – die Untersuchung von Reihenfolge- und Transfereffekten beim Erlernen eines präzisen Faustballangriffsschlags. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert und die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel gelegt. Die Einleitung begründet die Relevanz der Untersuchung und formuliert die Forschungsfrage klar und prägnant.
2 Physiologische und sportmotorische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die physiologischen und sportmotorischen Grundlagen des motorischen Lernens und des bilateralen Transfers. Es wird auf die Rolle der Hirnhemisphären bei der Verarbeitung von Informationen und die Bedeutung von Seitigkeit und beidseitigem Üben im Sport eingegangen. Es dient als theoretische Basis für das Verständnis der in der Studie untersuchten Phänomene und liefert wichtige Konzepte wie kontralateralen Lerntransfer. Die Darstellung der relevanten Literatur schafft den Kontext für die Fragestellung der Arbeit.
3 Forschungsstand: Das Kapitel bietet eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Reihenfolge- und Transfereffekte beim Erlernen motorischer Fertigkeiten. Es werden relevante Studien und ihre Ergebnisse dargestellt und kritisch bewertet, um den aktuellen Kenntnisstand zu präsentieren und die Forschungslücke aufzuzeigen, die die vorliegende Arbeit schließen soll. Dieser Überblick dient dazu, die eigene Studie einzuordnen und zu begründen.
4 Forschungshypothesen: In diesem Kapitel werden die Forschungshypothesen der Studie formuliert. Auf Grundlage des bisherigen Forschungsstands werden konkrete Annahmen über die zu erwartenden Ergebnisse formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden. Diese Hypothesen liefern die Grundlage für die statistische Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.
5 Methodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es wird das Studiendesign (vollständig gekreuztes Transferdesign), die Beschreibung der Testbewegung (Faustballangriffsschlag), der Versuchsaufbau, die Auswahl der Probanden, der Ablauf des Experiments und die statistischen Auswertungsmethoden erläutert. Die präzise Darstellung der Methodik gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
6 Ergebnisse und Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie und deren statistische Auswertung. Es wird auf die Globalanalyse der Daten eingegangen und die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen dargestellt. Die Ergebnisse werden detailliert erläutert und im Kontext der vorherigen Kapitel interpretiert. Der Abschnitt analysiert die Daten zur Reihenfolgehypothese und der Transfereffekte, wobei auch Einflussfaktoren beleuchtet werden.
Reihenfolgeeffekte, Transfereffekte, Motorisches Lernen, Faustball, Präzision, Orientierung, Koordination, Beidseitiges Üben, Hirnhemisphären, Bilateraler Transfer, Sportmotorik, SPSS, Experiment, Studiendesign
Die Bachelorarbeit untersucht die optimalen Reihenfolgen beim Erlernen eines präzisen Faustballangriffsschlags, um Reihenfolge- und Transfereffekte bei der Aneignung von Bewegungsfertigkeiten zu analysieren. Das Hauptziel ist die Ermittlung einer optimalen anfänglichen Trainingsseite für Aufgaben, die Präzision, Orientierung und Koordination erfordern.
Die Arbeit untersucht, ob und wie sich die Reihenfolge des Trainings (z.B. zuerst links, dann rechts oder umgekehrt) auf den Lernerfolg und den Transfer der Fertigkeit auf die andere Körperseite auswirkt. Es wird analysiert, welche Trainingsreihenfolge zu optimalen Ergebnissen führt und welche Faktoren den Lerngang beeinflussen.
Es wurde ein vollständig gekreuztes Transferdesign verwendet. Die Arbeit beschreibt detailliert die Testbewegung (Faustballangriffsschlag), den Versuchsaufbau, die Auswahl der Probanden, den Ablauf des Experiments und die statistischen Auswertungsmethoden (genaue Methoden werden im Kapitel 5 beschrieben). Die Daten wurden mit SPSS analysiert.
Die Ergebnisse werden im Kapitel 6 detailliert dargestellt und beinhalten eine Globalanalyse der Daten sowie die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen bezüglich Reihenfolge- und Transfereffekten. Der Einfluss verschiedener Faktoren auf den Lerngang wird ebenfalls beleuchtet. (Konkrete Ergebnisse sind im Kapitel 6 nachzulesen).
Reihenfolgeeffekte, Transfereffekte, Motorisches Lernen, Faustball, Präzision, Orientierung, Koordination, Beidseitiges Üben, Hirnhemisphären, Bilateraler Transfer, Sportmotorik, SPSS, Experiment, Studiendesign
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Physiologische und sportmotorische Grundlagen, Forschungsstand, Forschungshypothesen, Methodisches Vorgehen, Ergebnisse und Auswertung, sowie Zusammenfassung, methodische Ableitungen und Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten.
Kapitel 2 beleuchtet die physiologischen und sportmotorischen Grundlagen des motorischen Lernens und des bilateralen Transfers, einschließlich der Rolle der Hirnhemisphären und der Bedeutung von Seitigkeit und beidseitigem Üben im Sport.
Kapitel 7 fasst die Ergebnisse zusammen, bewertet die methodischen Aspekte der Studie und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten. Es beinhaltet auch einen Vergleich der Ergebnisse mit ähnlichen Studien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare