Bachelorarbeit, 2023
29 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Vererbung des Prinzipats im Römischen Reich unter Augustus. Das Ziel ist es zu beleuchten, wie Augustus trotz des in Rom verankerten Königshasses die Übertragung seiner Macht auf einen Nachfolger, insbesondere auf Tiberius, bewerkstelligen konnte.
Die Einleitung beleuchtet das Ende der römischen Republik und die Entstehung des Prinzipats unter Augustus. Sie zeigt, wie die Republik nach den Bürgerkriegen und der Expansion des Reiches an ihre Grenzen stieß und Augustus' Machtposition die Grundlage für ein neues Zeitalter schuf.
Das Kapitel zur Quellenanalyse stellt die wichtigsten Quellen und Autoren für die Untersuchung der Vererbung des Prinzipats vor, unter anderem Tacitus, Sueton, Cassius Dio und Velleius Paterculus, sowie die Selbstdarstellung des Augustus. Es wird auf die Besonderheiten und Intentionen der verschiedenen Quellen hingewiesen, um eine fundierte Interpretation der historischen Ereignisse zu gewährleisten.
Das Kapitel über das Ende der Bürgerkriege und den Beginn des Prinzipats beschreibt die Konsolidierung von Augustus' Herrschaft nach seinem Sieg bei Actium und die Herausforderungen, die er bei der Etablierung des Prinzipats bewältigen musste. Es wird die Rolle der rechtlichen Amtsgewalten und ihre Bedeutung für die Stabilität des Prinzipats im weiteren Verlauf behandelt.
Das Kapitel über Augustus' Selbstdarstellung und Legitimation seiner Herrschaft beleuchtet, wie Augustus seine Machtposition mit Hilfe seiner Leistungen für den Staat begründete. Er präsentierte sich als „Erster unter Gleichen“ und nutzte seine „Auctoritas“, um seine Herrschaft zu rechtfertigen.
Das Kapitel über Augustus' Nachfolgekandidaten untersucht die Art und Weise, wie Augustus seine Nachfolge gestaltete. Es wird die Rolle von Marcellus und Agrippa, Gaius und Lucius Caesar sowie Tiberius als mögliche Nachfolger analysiert. Die Graduelle Teilhabe dieser Personen an der Herrschaft und ihre Vorbereitung auf die Rolle des Kaisers werden beleuchtet.
Römische Republik, Prinzipat, Augustus, Tiberius, Königshass, Erblichkeit, Legitimation, Auctoritas, Nachfolge, Quellenanalyse, Tacitus, Sueton, Cassius Dio, Velleius Paterculus, Amtsgewalten, Selbstdarstellung, Inszenierung,
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare