Diplomarbeit, 2008
130 Seiten, Note: 2
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss der Herkunftsfamilie auf den Bildungserwerb von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die den Bildungserfolg beeinflussen, und die Rolle der Familie in diesem Kontext zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Familienformen und deren Auswirkungen auf die Sozialisation und den Bildungsprozess betrachtet.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss der Herkunftsfamilie auf den Bildungserwerb von Kindern und Jugendlichen. Sie begründet die Relevanz der Thematik und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Primärsozialisation innerhalb der Familie und der Messung des Bildungserfolgs anhand von Schulformen, Abschlüssen und der Vermittlung von Kompetenzen.
2 Definition(en) von Familie: Dieses Kapitel widmet sich der nicht einheitlichen Definition des Begriffs "Familie". Es wird auf die historische und gesellschaftliche Entwicklung des Familienbegriffs eingegangen und die Diversität moderner Familienformen beleuchtet, um den komplexen Gegenstandsbereich der Arbeit einzugrenzen.
3 Definition von Bildung: Das Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs "Bildung" und beleuchtet die Bedeutung von Bildung im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung und des individuellen Selbstverständnisses. Hier wird auf die Notwendigkeit der Entfaltung eigener Vernunft (Autonomie), Selbstentfaltung und die Einmaligkeit jedes Einzelnen eingegangen.
4 Die Familie im Wandel: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel der Familie sowohl im historischen als auch im sozialen Kontext. Es analysiert die Individualisierungsthese und weitere theoretische Erklärungsansätze für den Wandel der Familienstrukturen und -rollen. Besonders wird die veränderte Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern innerhalb der Familie thematisiert.
5 Zur Bedeutung verschiedener Familienformen: Hier werden verschiedene Familienformen (traditionelle Kleinfamilie, Ein-Eltern-Familie, Patchwork-Familien) im Detail betrachtet. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Besonderheiten und potenziellen Auswirkungen auf die Sozialisation und den Bildungserfolg der Kinder. Es wird auch auf die potenzielle Benachteiligung bestimmter Familienformen eingegangen.
6 Funktionsverlust oder Funktionsverlagerung?: Dieses Kapitel analysiert die Funktionen der Familie im Hinblick auf die Sozialisation und den Bildungserwerb. Es untersucht, ob es zu einem Funktionsverlust oder einer Funktionsverlagerung in der modernen Gesellschaft gekommen ist und diskutiert die Rolle der Familie bei der alltäglichen Lebensführung.
7 Sozialisation in der Familie: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Prozess der Sozialisation innerhalb der Familie. Verschiedene Aspekte werden beleuchtet, darunter Erziehungsstile, Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen, Geschlechterrollen und die Bedeutung von Geschwistern. Die gesellschaftliche Sozialisation und der Einfluss von Schule und Gleichaltrigengruppe werden ebenfalls diskutiert.
8 Familie und soziale Ungleichheit: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Familie und sozialer Ungleichheit im Hinblick auf den Bildungserwerb. Es wird das Konzept des sozialen Raums nach Bourdieu sowie die Kapitalarten (ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital) erläutert und deren Einfluss auf den Bildungserfolg analysiert. Die Bedeutung des intergenerativen Kapitaltransfers wird hervorgehoben.
9 Bildungsverantwortung: Das Kapitel behandelt die Bildungsverantwortung von Familie und Schule. Die Trennung zwischen lebensweltlicher und institutioneller Bildung wird beleuchtet und der Zusammenhang zwischen Lebenslage und Bildungserfolg analysiert. Maßnahmen zur Überwindung von Differenzen zwischen Elternhaus und Schule, wie Familien- und Elternbildung, werden diskutiert.
Familie, Bildung, soziale Ungleichheit, Sozialisation, Familienformen, Bildungserfolg, kulturelles Kapital, soziales Kapital, Erziehungsstile, intergenerativer Transfer.
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss der Herkunftsfamilie auf den Bildungserwerb von Kindern und Jugendlichen. Im Mittelpunkt steht die Identifizierung von Faktoren, die den Bildungserfolg beeinflussen, und die Rolle der Familie in diesem Kontext. Dabei werden verschiedene Familienformen und deren Auswirkungen auf die Sozialisation und den Bildungsprozess betrachtet.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Themas, darunter der Einfluss der Familienstruktur auf den Bildungserfolg, die Bedeutung der Sozialisation in der Familie für die Bildung, den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg, die Rolle von kulturellem und sozialem Kapital in der Familie und die Verantwortung der Familie und der Schule für die Bildung. Es werden verschiedene Familienformen (traditionelle Kleinfamilie, Ein-Eltern-Familie, Patchwork-Familien etc.) analysiert und deren potenzielle Benachteiligung diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel. Sie beginnt mit einer Einleitung und Definitionen von Familie und Bildung. Es folgen Kapitel zum Wandel der Familie, den verschiedenen Familienformen und ihren Funktionen, der Sozialisation in der Familie, dem Zusammenhang zwischen Familie und sozialer Ungleichheit sowie der Bildungsverantwortung von Familie und Schule. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der behandelten Themen.
Die Arbeit verwendet wichtige soziologische Konzepte wie den sozialen Raum nach Pierre Bourdieu, ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital, intergenerativen Kapitaltransfer, verschiedene Erziehungsstile und den Einfluss von Schule und Gleichaltrigengruppe auf die Sozialisation. Der Begriff der Bildung wird umfassend definiert, unter Berücksichtigung von Autonomie und Selbstentfaltung.
Der Bildungserfolg wird anhand von Schulformen, Abschlüssen und der Vermittlung von Kompetenzen gemessen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Primärsozialisation innerhalb der Familie und deren Auswirkungen auf den späteren Bildungsverlauf.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beeinflusst die Herkunftsfamilie den Bildungserwerb von Kindern und Jugendlichen?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit sind aus der gegebenen Zusammenfassung nicht direkt ersichtlich. Die Arbeit analysiert jedoch den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Bildungserfolg und diskutiert die Rolle von Familie und Schule in diesem Zusammenhang.
Schlüsselwörter, die die Arbeit am besten beschreiben sind: Familie, Bildung, soziale Ungleichheit, Sozialisation, Familienformen, Bildungserfolg, kulturelles Kapital, soziales Kapital, Erziehungsstile, intergenerativer Transfer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare