Bachelorarbeit, 2024
88 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit analysiert den Verlustuntergang bei Körperschaften nach § 8c KStG. Ziel ist es, die komplexen Regelungen dieses Paragraphen zu erläutern und kritisch zu betrachten. Dabei werden verschiedene Übertragungsvorgänge, die Rolle des Erwerbers und die Schädlichkeitsgrenze detailliert untersucht.
Kapitel 1 dient der Einführung in die Thematik des Verlustuntergangs bei Körperschaften. Kapitel 2 behandelt den schädlichen Beteiligungserwerb umfassend, einschließlich der verschiedenen Übertragungsformen und der Kriterien für die Bestimmung des Erwerbers. Kapitel 3 beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und die Anwendung des § 8c KStG im Kontext von Organschaften. Kapitel 4 fokussiert auf Steuergestaltung und deren rechtliche Grenzen, insbesondere im Hinblick auf § 42 AO. Kapitel 5 präsentiert verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, um den Verlustuntergang zu vermeiden oder zu minimieren.
§ 8c KStG, Verlustuntergang, Körperschaften, schädlicher Beteiligungserwerb, Organschaft, Steuergestaltung, § 42 AO, Verlustabzugsbeschränkung, Stille Reserven.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare