Diplomarbeit, 2010
90 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung eines Modellansatzes zur Anwendung von Apps für effizientere Zusammenarbeit in Unternehmen, exemplarisch im Kontext der CAD-Anwendung CATIA V5. Die Arbeit analysiert die Geschäftsmodelle von Apple und Dassault Systèmes und leitet daraus eine geeignete Programmiertechnik ab. Das Hauptergebnis ist die konzeptionelle Gestaltung einer App-Plattform zur unternehmensweiten Entwicklung von Mitarbeiter-Apps zur Effizienzsteigerung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der effizienten Zusammenarbeit in Unternehmen ein, besonders im Kontext von Produktentstehungsprozessen (PEP). Es beschreibt die Herausforderungen des Informationsflusses zwischen verschiedenen Abteilungen und verwendet das Beispiel der Automobilbranche, um die Problematik der Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Produktionsmitarbeitern bei der Auswahl von Schraubenverbindungen zu verdeutlichen. Es werden Leitfragen formuliert, die als Grundlage der weiteren Untersuchung dienen und die Ziele und den Aufbau der Arbeit skizzieren.
2. Applikationen – ein wachsender Wirtschaftsfaktor: Dieses Kapitel beleuchtet den wachsenden Markt der Smartphone-Applikationen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Erfolg des Apple App Stores. Es analysiert verschiedene Aspekte der App-Economy, wie Verkaufsmodelle (kostenlos, geringpreisig, Premium), Marketingstrategien, die Problematik der Marktdurchdringung und die Schattenseiten wie Schwarzmarkt und Betrug. Weiterhin werden das Genehmigungsverfahren des App Stores, die Voraussetzungen und Phasen der App-Entwicklung sowie die Konkurrenzlandschaft im Smartphone-Markt und innovative Anwendungsgebiete von Apps detailliert betrachtet.
3. Apps zur Effizienzsteigerung im Unternehmen – ein Modell: Dieses Kapitel leitet aus den Analysen der Geschäftsmodelle von Apple und Dassault Systèmes ein Modell für die unternehmensinterne Entwicklung und Nutzung von Apps ab. Es beschreibt die Rolle des Unternehmens, die Motivation der Mitarbeiter, den Aufbau einer App-Plattform (inklusive App-Place, sozialem Netzwerk, Problemkreis, Entwicklungsumgebung, Informationsbereich und Service-Center) und die Einbindung externer Dienstleister zur Absicherung des Modells. Es wird ausführlich auf die Herausforderungen der Mitarbeitermotivation, der Qualitätssicherung und der Risikominderung eingegangen.
Apps, Effizienzsteigerung, Zusammenarbeit, Unternehmen, CAD-Anwendungen, CATIA V5, Dassault Systèmes, Apple App Store, Geschäftsmodelle, App-Plattform, Mitarbeitermotivation, Informationsfluss, Produktentstehungsprozess (PEP), Risikominderung, Dienstleister, Programmierung, Open-Source, Change Management, Anreizsysteme, Nutzwertanalyse.
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung eines Modellansatzes zur Anwendung von Apps für eine effizientere Zusammenarbeit in Unternehmen. Als Beispiel dient die CAD-Anwendung CATIA V5 von Dassault Systèmes. Das Hauptziel ist die konzeptionelle Gestaltung einer App-Plattform für die unternehmensweite Entwicklung von Mitarbeiter-Apps zur Effizienzsteigerung.
Die Arbeit analysiert die Geschäftsmodelle von Apple (App Store) und Dassault Systèmes, um daraus eine geeignete Programmiertechnik und ein geeignetes Modell für die interne App-Entwicklung abzuleiten.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über Applikationen als Wirtschaftsfaktor und ein Kapitel, das das Modell für die unternehmensinterne App-Entwicklung detailliert beschreibt. Jedes Kapitel enthält Unterkapitel, die spezifische Aspekte des Themas behandeln (siehe Inhaltsverzeichnis).
Das Kapitel über die App-Economy analysiert Verkaufsmodelle im App Store, Marketingstrategien, die Problematik der Marktdurchdringung, den Schwarzmarkt und Betrug, das Genehmigungsverfahren, die Voraussetzungen und Phasen der App-Entwicklung sowie die Konkurrenzlandschaft und innovative Anwendungsgebiete von Apps.
Das Modell umfasst die Rolle des Unternehmens, die Motivation der Mitarbeiter, den Aufbau einer App-Plattform (mit App-Place, sozialem Netzwerk, Problemkreis, Entwicklungsumgebung, Informationsbereich und Service-Center) und die Einbindung externer Dienstleister zur Risikominderung. Es wird ausführlich auf die Herausforderungen der Mitarbeitermotivation, der Qualitätssicherung und der Risikominderung eingegangen.
Die Mitarbeitermotivation spielt eine zentrale Rolle im Modell. Die Arbeit untersucht, wie Mitarbeiter zur aktiven Teilnahme an der Entwicklung und Nutzung der internen Apps motiviert werden können.
Schlüsselwörter sind: Apps, Effizienzsteigerung, Zusammenarbeit, Unternehmen, CAD-Anwendungen, CATIA V5, Dassault Systèmes, Apple App Store, Geschäftsmodelle, App-Plattform, Mitarbeitermotivation, Informationsfluss, Produktentstehungsprozess (PEP), Risikominderung, Dienstleister, Programmierung, Open-Source, Change Management, Anreizsysteme, Nutzwertanalyse.
Die Einleitung verwendet das Beispiel der Automobilbranche, um die Problematik der Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Produktionsmitarbeitern (z.B. bei der Auswahl von Schraubenverbindungen) zu verdeutlichen und die Herausforderungen des Informationsflusses zwischen verschiedenen Abteilungen zu illustrieren.
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die an der Verbesserung ihrer internen Zusammenarbeit und der Steigerung der Effizienz durch den Einsatz von Apps interessiert sind. Sie ist auch für Studenten und Forscher im Bereich des Informationsmanagements, der Wirtschaftsinformatik und des Projektmanagements von Interesse.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des Dokuments und zeigt die detaillierte Gliederung der Arbeit auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare