Bachelorarbeit, 2024
44 Seiten, Note: 3,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von in sozialen Medien verbreiteten Schönheitsidealen auf das Körperbild junger Frauen im Alter von 12 bis 25 Jahren. Ziel ist es aufzuzeigen, wie die Nutzung sozialer Medien und die damit verbundenen Idealbilder in der Phase der Identitätsentwicklung zu einer negativen Körperwahrnehmung und Essstörungen beitragen können.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklungsphasen der Pubertät unter Einbezug der Theorien von Erikson, Marcia und Freud. Kapitel 3 beschreibt die Rolle sozialer Medien im Leben Jugendlicher, inkl. des Begriffs "Digital Natives", dem Einfluss von Influencern und der Bedeutung der Peergroup. Kapitel 4 befasst sich mit der historischen Entwicklung weiblicher Schönheitsideale, verschiedenen Formen von Essstörungen, deren Ursachen und Komorbiditäten, insbesondere im Zusammenhang mit Narzissmus. Kapitel 5 und 6 geben einen Ausblick auf Präventionsmaßnahmen und die Rolle der Sozialen Arbeit.
Essstörungen, Magersucht, Schönheitsideale, Narzissmus, Internet, Soziale Medien, Körperbild, Pubertät, Influencer*Innen, Digital Natives, Identitätsentwicklung, Prävention, Soziale Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare