Diplomarbeit, 2010
120 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Wirtschaftsentwicklung, das Investitionsklima und die Wachstumspolitik in Ghana, Nigeria und der Elfenbeinküste. Ziel ist es, Entwicklungsindikatoren und -determinanten zu analysieren und Hinweise für die Steigerung des Lebensstandards in diesen Ländern zu liefern. Die Arbeit beleuchtet dabei unterschiedliche Entwicklungsansätze und deren Anwendbarkeit auf die drei ausgewählten Länder.
1. Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und definiert den Fokus der Arbeit auf die Wirtschaftsentwicklung, das Investitionsklima und die Wachstumspolitik in Ghana, Nigeria und der Elfenbeinküste. Es erläutert die Herausforderungen der wirtschaftlichen Entwicklung in Afrika und begründet die Auswahl der drei Fallstudienländer. Der Aufbau der gesamten Arbeit wird dargelegt.
2. Entwicklungsindikatoren, entwicklungspolitische Zielsetzung und ausgewählte Wachstumsdeterminanten: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Indikatoren zur Messung von Entwicklung und Investitionsklima, einschließlich ihrer Stärken und Schwächen. Es beleuchtet die Ziele der Entwicklungspolitik und analysiert den Zusammenhang zwischen Handelsoffenheit, ausländischen Direktinvestitionen (FDI) und Wirtschaftswachstum. Die Diskussion von Indikatoren wie dem Gini-Koeffizienten und dem Corruption Perceptions Index (CPI) bildet einen wichtigen Teil dieses Kapitels, um die Komplexität der wirtschaftlichen Entwicklung zu verdeutlichen.
3. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der ökonomischen Entwicklungstheorie. Es präsentiert verschiedene Ansätze zur Erklärung von Unterentwicklung, darunter kapitalmangelbasierte Theorien, keynesianische und neoklassische Ansätze sowie die neue Wachstumstheorie. Die Stärken und Schwächen jedes Ansatzes werden kritisch diskutiert und ein Zwischenfazit gezogen, welches die unterschiedlichen Perspektiven zusammenfasst.
4. Länderfakten und Entwicklungsstand: Hier werden die demografischen, wirtschaftlichen und ressourcenbezogenen Daten von Ghana, Nigeria und der Elfenbeinküste präsentiert und verglichen. Es wird eine detaillierte Analyse der Wirtschafts- und Handelsstrukturen sowie der jeweiligen Reformpolitik der Länder vorgenommen. Dieser Vergleich bildet die Grundlage für die spätere Analyse der Entwicklungsstrategien.
5. Wirtschaftspolitik, ausgewählte Entwicklungsstrategien und die Bedeutung von Organisationen: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Wirtschaftspolitik und Ordnungsrahmen im Entwicklungsprozess. Es analysiert ausgewählte Entwicklungsstrategien in den drei Ländern, z.B. die Bedeutung des informellen Sektors in Ghana, Strategien zum Umgang mit der „Ressourcenfalle“ in Nigeria und die Rolle von Entwicklungshilfe in der Elfenbeinküste nach dem Bürgerkrieg. Die Bedeutung von NGOs, internationalen Organisationen wie UN, IWF und Weltbank sowie Corporate Social Responsibility (CSR) für die Entwicklung wird ebenfalls diskutiert.
Wirtschaftsentwicklung, Investitionsklima, Wachstumspolitik, Afrika, Schwellenländer, Ghana, Nigeria, Elfenbeinküste, Entwicklungsindikatoren, FDI, Handelsoffenheit, Entwicklungstheorien, Ressourcenfalle, Entwicklungshilfe, NGOs, IWF, Weltbank, CSR.
Die Arbeit untersucht die Wirtschaftsentwicklung, das Investitionsklima und die Wachstumspolitik in Ghana, Nigeria und der Elfenbeinküste. Ziel ist die Analyse von Entwicklungsindikatoren und -determinanten sowie die Ableitung von Hinweisen zur Verbesserung des Lebensstandards in diesen Ländern. Verschiedene Entwicklungsansätze und deren Anwendbarkeit werden beleuchtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf drei afrikanische Schwellenländer: Ghana, Nigeria und die Elfenbeinküste. Diese Länder dienen als Fallstudien zur Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung in Afrika.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte der Wirtschaftsentwicklung, darunter Entwicklungsindikatoren (z.B. Gini-Koeffizient, CPI), Investitionsklima, Wachstumsdeterminanten (Handelsoffenheit, FDI), Wirtschafts- und Handelsstrukturen, Reformpolitik und die Rolle verschiedener Organisationen (NGOs, IWF, Weltbank, CSR).
Die Arbeit beleuchtet verschiedene ökonomische Entwicklungstheorien, darunter Theorien zum Kapitalmangel, keynesianische und neoklassische Ansätze sowie die neue Wachstumstheorie. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze werden kritisch bewertet.
Die Arbeit analysiert ausgewählte Entwicklungsstrategien in den drei Ländern, wie z.B. die Bedeutung des informellen Sektors in Ghana, Strategien zum Umgang mit der „Ressourcenfalle“ in Nigeria und die Rolle von Entwicklungshilfe in der Elfenbeinküste nach dem Bürgerkrieg.
Die Arbeit verwendet verschiedene Indikatoren zur Messung der wirtschaftlichen Entwicklung und des Investitionsklimas. Beispiele hierfür sind wirtschaftliche Entwicklungs- und Verteilungsindikatoren sowie Indikatoren zur Messung des Investitionsklimas, wie der Corruption Perceptions Index (CPI).
Die Arbeit diskutiert die Rolle von internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen (UN), dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank sowie von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Corporate Social Responsibility (CSR) im Entwicklungsprozess der untersuchten Länder.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung, 2. Entwicklungsindikatoren, entwicklungspolitische Zielsetzung und ausgewählte Wachstumsdeterminanten, 3. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 4. Länderfakten und Entwicklungsstand, 5. Wirtschaftspolitik, ausgewählte Entwicklungsstrategien und die Bedeutung von Organisationen. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel weiter unterteilt.
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftsentwicklung, Investitionsklima, Wachstumspolitik, Afrika, Schwellenländer, Ghana, Nigeria, Elfenbeinküste, Entwicklungsindikatoren, FDI, Handelsoffenheit, Entwicklungstheorien, Ressourcenfalle, Entwicklungshilfe, NGOs, IWF, Weltbank, CSR.
Das ausführliche Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Arbeit und ist im HTML-Code dieser FAQ enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare