Bachelorarbeit, 2024
72 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, die konzeptionellen und bilanzrechtlichen Grundlagen der Steuerlatenzierung zu erläutern und mögliche Bilanzierungsspielräume zu analysieren. Es werden Entstehung, Bewertung und Bilanzierung latenter Steuern im Jahresabschluss dargestellt. Herausforderungen und Besonderheiten der praktischen Anwendung werden beleuchtet, wobei der Fokus auf dem handelsrechtlichen Einzelabschluss von Kapitalgesellschaften in Deutschland liegt.
Kapitel 1 (Einführung): Die Arbeit beschreibt die Problemstellung der abweichenden Wertansätze im Handels- und Steuerrecht und die daraus resultierenden latenten Steuern. Die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit werden dargelegt.
Kapitel 2 (Latente Steuern): Dieses Kapitel definiert latente Steuern und deren Ziele, erläutert die Entstehung (aktive und passive latente Steuern), charakterisiert verschiedene Arten von Differenzen (temporäre, quasi-permanente, permanente), beschreibt Abgrenzungskonzepte und -methoden und behandelt die Differenzbetrachtung sowie die Bilanzpolitik.
Kapitel 3 (Bilanzierung latenter Steuern nach HGB): Hier wird die handelsrechtliche Bilanzierung latenter Steuern im Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften detailliert erklärt, einschließlich Ansatz, Bewertung (Zugangs- und Folgebewertung), Ausweis und Besonderheiten wie die Berücksichtigung von Verlustvorträgen und der Ausschüttungssperre. Praktische Anwendungsfälle werden vorgestellt.
Kapitel 4 (Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS): Dieser Teil vergleicht die Bilanzierung nach IFRS mit den handelsrechtlichen Regeln, wobei insbesondere die Unterschiede bei Ansatz, Bewertung und Ausweis hervorgehoben werden. Eine tabellarische Gegenüberstellung fasst die wichtigsten Unterschiede zusammen.
Latente Steuern, Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Mindeststeuergesetz (MinStG), Temporäre Differenzen, Quasi-permanente Differenzen, Aktive latente Steuern, Passive latente Steuern, Ansatzwahlrecht, Bewertungsmethoden, Ausweiswahlrecht, Bilanzpolitik, Verlustvorträge, Ausschüttungssperre, Kapitalgesellschaften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare